Demografie interdisziplinär: Alt heißt nicht träge
24.06.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 13 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute geht Prof. Dr. Ricardo Büttner, Direktor des mis Institute of Management […]
WeiterlesenSommerakademie der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mit iap-Beteiligung
17.06.2016 – Meilensteine der arbeitspolitischen Entwicklung der vergangenen 30 Jahre stehen im Zentrum der Sommerakademie der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung – kurz: G.I.B. – am 29. Juni 2016 in Bottrop. Das Themenspektrum der Workshops und Diskussionsrunden reicht von Migration und Flucht über sozialraumbezogene Ansätze zur Integration in Arbeit zum Stichwort Arbeit 4.0. Auch das iap […]
WeiterlesenFOM-Untersuchung zeigt: Digitale Personaleinsatzplanung erhöht Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
16.06.2016 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf arbeitsbezogene Konstrukte? Diese Frage steht im Zentrum einer Untersuchung des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Rüttgers und in Kooperation mit der GFOS GmbH wurden im Rahmen des Projektes DigiTrans über 500 Berufstätige zu ihren Erfahrungen mit der […]
WeiterlesenJubiläum: Rückblick auf 5 Jahre iap Institut für Arbeit & Personal
17.05.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ulrike Hellert! Die iap-Direktorin und ihr Team vom Institut für Arbeit & Personal können auf fünf erfolgreiche Jahre zurückblicken. Im Jubiläums-Interview lässt sie die wichtigsten Projekte Revue passieren, spricht über die Rolle des Zeitbüros FOM und wagt eine Prognose zur Arbeitswelt 4.0.
WeiterlesenErfolgreiche Mitarbeiterbindung: Praxisrezepte für den Mittelstand
06.05.2016 – Emotional gebundene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufrieden und identifizieren sich mit ihrem Arbeitgeber. Die Folgen: eine geringere Abwanderungsbereitschaft und eine höhere Arbeitsleistung. Wie auch mittelständische Unternehmen diese emotionale Bindung messen, steuern und erhöhen können, erläutert Prof. Dr. Christian Rüttgers im Rahmen des Unternehmerfrühstücks der Wirtschaftsförderung des Kreises Kleve: Nach zwei bereits erfolgreich durchgeführten […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Studium ist für alle da
15.04.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute zeigt Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen