Zu Gast im Nachwuchsforum des Essener Kollegs für Geschlechterforschung
Herzlichen Dank an das Essener Kolleg für Geschlechterforschung EKfG an der Universität Duisburg-Essen. Dort konnte ich im Rahmen des Nachwuchsforums am 12. Mai über die Aktivitäten der FOM in Diversity Management und Genderforschung berichten. Meine Zuhörer bestanden aus einem Kreis von Promovendinnen, Promovenden und Post-Docs, die sich wissenschaftlich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen der Genderforschung […]
WeiterlesenBarcelona kann kommen! Kommentar zum Werkstattgespräch im Rahmen der Europawoche
Die Europäische Union feiert jährlich am 9. Mai ihren Europatag, um daran zu erinnern, dass am 9. Mai 1950 der damalige französische Außenminister Robert Schuman einen Vorschlag für ein Vereintes Europa formuliert hat – und damit den Grundstein der heutigen Europäischen Union gelegt hat. In Deutschland rund um den Europatag bundesweit eine Europawoche durchgeführt. Ziel […]
WeiterlesenDas iap fragt nach: Brauchen Unternehmen „Betriebliche Familienmanager/innen“?
Wie gut informieren Arbeitgeber über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Und durch welche Maßnahmen unterstützen sie ihre Beschäftigten? Diesen Fragen ist das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule im Rahmen einer explorativen quantitativen Befragung von Beschäftigen, Betriebsratsmitgliedern und Geschäftsführungen in niederrheinischen Unternehmen nachgegangen. Auftraggeber ist die Koordinationsstelle Duisburg […]
Weiterlesen„Personalarbeit muss bunter werden“
Der Faktor Diversität hat auf die Innovationsfähigkeit von Teams fast keine Auswirkungen. Mit dieser These sorgten Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Erich Latniak und Dr. Stephan Hinrichs beim pinowa-Transferworkshop für Diskussionen. Die drei Experten vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) untersuchen in ihrem Teilprojekt Arbeitslebensphasensensible Innovationskulturen. Was sich dahinter verbirgt und welche Konsequenzen das für Unternehmen […]
WeiterlesenArbeitszeitmanager 2014 – Lehrgang startet am 7. Mai 2014
Immer mehr Beschäftigte sind mit der Menge ihrer Aufgaben überfordert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Arbeitszeitumfrage des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule. Abhilfe sollen in den Augen von Institutsdirektorin Prof. Dr. Ulrike Hellert die Unternehmen schaffen – zum Beispiel, indem sie durch flexible Arbeitszeitmodelle Rahmenbedingungen schaffen, die Überlastungen verhindern. Das […]
WeiterlesenBeschäftigung sichern in Krisenzeiten – Expertise des Zeitbüros FOM in Brüssel gefragt
Im Rahmen der Arbeitszeittagung „Beschäftigung sichern in Krisenzeiten, Erfahrungen mit dem deutschen Beschäftigungswunder“, die am 10. März in der NRW-Landesvertretung in Brüssel stattfand, wurde die Arbeitszeitpolitik als wichtigstes Instrument der Krisenbewältigung mit geladenen Experten diskutiert. Darunter befand sich auch Gundula Grzesik vom Zeitbüro FOM.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen