Das iap fragt nach: Brauchen Unternehmen „Betriebliche Familienmanager/innen“?
Wie gut infor
mieren Arbeitgeber über die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Und durch welche Maßnahmen unterstützen sie ihre Beschäftigten? Diesen Fragen ist das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule im Rahmen einer explorativen quantitativen Befragung von Beschäftigen, Betriebsratsmitgliedern und Geschäftsführungen in niederrheinischen Unternehmen nachgegangen. Auftraggeber ist die Koordinationsstelle Duisburg des Netzwerkes Wiedereinstieg, die ein Qualifizierungskonzept für die Ausbildung von „Betrieblichen Familienmanager/innen“ entwickeln möchte.
„Wir haben herausgefunden, dass in den befragten Unternehmen beide Lager vertreten sind“, fasst Christina Goesmann vom iap die Ergebnisse zusammen. „Ein Teil der Beschäftigten fühlt sich sowohl gut informiert, was rechtliche Rahmenbedingungen, Elternzeit und Elterngeld angeht, als auch gut vom Arbeitgeber oder den Vorgesetzten unterstützt, wenn es um das Ausbalancieren unterschiedlicher Anforderungen geht. Darüber hinaus gibt es eine etwa gleich große Gruppe, die sich nicht gut informiert fühlt und denen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weniger gut gelingt.“
In Bezug auf den möglichen Einsatz von betrieblichen Familienmanagern im Unternehmen fallen die Rückmeldungen aller Befragten positiv aus: Sowohl die Beschäftigten als auch die Geschäftsführer/innen und Mitarbeitervertretungen halten ein entsprechendes Beratungsangebot für sinnvoll. „Eine Schlüsselrolle kommt dabei den direkten Vorgesetzten zu“, so Christina Goesmann. „Da zwischen ihnen und den Beschäftigten häufig ein Vertrauensverhältnis besteht und sich die meisten Vorgesetzten für die Situation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interessieren, sollten sie eng mit dem Familienmanager/innen zusammenarbeiten.“ Wer die Ergebnisse der Befragung im Detail nachlesen möchte, findet hier die PDF-Datei (16 MB) zum kostenlosen Download.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
