Employer Branding im öffentlichen Dienst: Wie Deutschlands Verwaltungen Beschäftigte gewinnen und binden

19.05.2017 – Nachwuchskräfte rekrutieren und gleichzeitig das bestehende Personal binden – das sind in den Augen von Prof. Dr. Astrid Nelke zwei der wichtigsten Aufgaben, denen sich Deutschlands Verwaltungen aktuell stellen müssen. „Der öffentliche Dienst ist mit rund 4,2 Millionen Beschäftigten unser größte Arbeitgeber und steht mit Blick auf den demografischen Wandel vor enormen Herausforderungen“, […]

Weiterlesen

Gesund und leistungsstark: Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft

07.04.2017 – Nur wer keine Zeit oder auch kein Verständnis dafür hat, übersieht die Alarmzeichen an deutschen Arbeitsplätzen: Der Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, 2012) zeigt, dass über die Hälfte der angestellten Arbeitskräfte hohen Zeitdruck, 40 Prozent häufige Unterbrechungen und ebenso viele eine deutliche Belastungszunahme beklagen. Auch die aktuelle Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK, […]

Weiterlesen

Ökonomisches Statement: Prof. Dr. Weckmüller bezieht Stellung zur Begrenzung von Vergütungen im Management

06.04.2017 – In den 90er Jahren lag das Durchschnittseinkommen von DAX-Vorständen bei etwas mehr als 500.000 Euro. Inzwischen beträgt es ca. 2,5 Millionen Euro. „Die Annahme, dass sich die Arbeitszeit, die Humankapitalausstattung oder die Fähigkeiten der Vorstände in den vergangenen 20 Jahren in einem ähnlichen Ausmaß vervielfacht haben, ist wenig plausibel“, so Prof. Dr. Heiko […]

Weiterlesen

Digitalisierung der Arbeit mit positiven Folgen für Mitarbeiterbindung

28.03.2017 – Was passiert, wenn die Digitalisierung im Arbeitsalltag ankommt? Diese Frage stand im Zentrum des Forschungsprojektes DIGITRANS unter Leitung von Prof. Dr. Christian Rüttgers. Ein zentrales Ergebnis: „Mit einer höheren Nutzungsintensität mobiler Endgeräte geht eine größere wahrgenommene Flexibilität der Beschäftigten einher“, so der stellvertretende Direktor des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung. „Über diesen […]

Weiterlesen

Die Jahreskonferenz des WAI-Netzwerk dreht sich um Arbeitsfähigkeit 4.0

27.02.2017 – Welche Folgen haben Digitalisierung, demografischer Wandel und Globalisierung für die Arbeitswelt? Und wie kann der Work Ability Index (WAI) zur Balance zwischen Arbeitsanforderungen und individuellem Leistungspotenzial beitragen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Jahreskonferenz des WAI-Netzwerks am 7. und 8. März an der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Berlin. Auch FOM-Professorin Dr. […]

Weiterlesen

63. GfA-Frühjahrkongress mit Beiträgen zu virtueller Führung, Ideenmanagement und Gefährdungsanalyse

16.01.2017 – Zwischen Digitalisierung, demografischem Wandel und Diversity bewegt sich das Programm des 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) vom 15. bis 17. Februar 2017. Neu ist, dass die Veranstaltung an zwei Orten stattfindet: der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch und der ETH Zürich. Fast schon Standard ist, dass eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern […]

Weiterlesen