63. GfA-Frühjahrkongress mit Beiträgen zu virtueller Führung, Ideenmanagement und Gefährdungsanalyse
16.01.2017 – Zwischen Digitalisierung, demografischem Wandel und Diversity bewegt sich das Programm des 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA) vom 15. bis 17. Februar 2017. Neu ist, dass die Veranstaltung an zwei Orten stattfindet: der Fachhochschule Nordwestschweiz in Brugg-Windisch und der ETH Zürich. Fast schon Standard ist, dass eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern […]
WeiterlesenHandwerkerin aus Leidenschaft: Wie Unternehmen von diesem Potenzial profitieren
13.01.2017 – Im Rahmen einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Emscher-Lippe am Donnerstag, den 2.02.2017 in der Handwerkskammer Gelsenkirchen-Buer, stellt die Göttinger Forscherin Dr. Katarzyna Haverkamp die Studie „Frauen im Handwerk. Status quo und Herausforderungen“ vor. Bereits jetzt berät die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) in der „Zukunfts-Initiative Handwerk“ Unternehmen dabei, ihre Ressourcen […]
WeiterlesenWelche Auswirkung hat die Arbeitszeitgestaltung auf den Menschen? Antworten liefert der neue tempora-Newsletter
21.12.2016 – Frischer Lesestoff für die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und Silvester: Pünktlich zum Jahresende ist der neue tempora-Newsletter erschienen. „In dieser Ausgabe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um die Arbeitszeitgestaltung und deren Auswirkungen auf den Menschen“, fasst Prof. Dr. Ulrike Hellert zusammen. „Ein Beitrag beleuchtet beispielsweise die Folgen von Nacht- und Schichtarbeit […]
WeiterlesenMehr Zeitkompetenz bitte!
07.12.2016 – Die Gestaltung von Arbeitszeiten und mobilen Arbeitsorten wird im Kontext der Digitalisierung für Betriebe und Beschäftigte immer vielschichtiger. Neben den bereits heute weit verbreiteten hochflexiblen Arbeitszeiten (Funktionszeiten, Vertrauensarbeitszeiten, Teilzeit) kommt durch die Nutzung internetbasierter Kommunikationstechniken eine weitere mobile Variable hinzu – die ortsunabhängige Arbeitsgestaltung. Arbeit kann somit vielfach in Zeit und Raum variabel […]
WeiterlesenChristina Goesmann veröffentlicht Dissertation über Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit
17.11.2016 – Laut Statista sind 14,36 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich tätig. Ihr Engagement ist für die Gesellschaft unbezahlbar – das zeigt sich zum Beispiel bei der Flüchtlingshilfe. Welche Rolle Anerkennung für sie spielt und ob Wertschätzung ein probates Mittel ist, um weitere Bürgerinnen und Bürger für das Ehrenamt zu gewinnen, hat Christina Goesmann in […]
WeiterlesenResearch Fellows im Porträt: Auf dem Weg zur Professur
16.11.2016 – Über 40 Research Fellows sind aktuell an den Instituten und KompetenzCentren der FOM aktiv: Als externe Expertinnen und Experten beteiligen sie sich parallel zu Job, Studium oder Promotion an Publikationen, Konferenzbeiträgen und Forschungsprojekten. Wie das in der Praxis aussieht und welche individuellen Wege in die Forschung geführt haben, berichten die Fellows im Interview. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen