Welche Auswirkung hat die Arbeitszeitgestaltung auf den Menschen? Antworten liefert der neue tempora-Newsletter
21.12.2016 – Frischer Lesestoff für die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und Silvester: Pünktlich zum Jahresende ist der neue tempora-Newsletter erschienen. „In dieser Ausgabe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um die Arbeitszeitgestaltung und deren Auswirkungen auf den Menschen“, fasst Prof. Dr. Ulrike Hellert zusammen. „Ein Beitrag beleuchtet beispielsweise die Folgen von Nacht- und Schichtarbeit hinsichtlich der beiden Geschlechter Männer und Frauen“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal und wissenschaftliche Leiterin des Zeitbüro FOM.
Ein weiterer Schwerpunkt ist ein neues BMBF-Verbundprojekt. Unter dem Titel „BalanceGuard“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft, Softwareentwicklung und Praxis an einem Instrument, das Beschäftigte dabei unterstützen soll, Belastungen und Beanspruchungen besser zu erkennen, ihre eigenen Ressourcen entsprechend zu nutzen und dadurch langfristig gesund zu bleiben.
Darüber hinaus wird ein Blick auf den Arbeitszeitreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geworfen. Dahinter verbirgt sich eine repräsentative Umfrage unter rund 20.000 Beschäftigten. Zielsetzung: differenzierten Aufschluss über die Arbeitszeitrealität in deutschen Unternehmen zu erhalten.
Einblicke gibt es auch in die Arbeit von Brigitte Milkau. Die Diplom-Psychologin arbeitet als Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Psychologie im Arbeitsschutz und berät in dieser Funktion Unternehmen, Führungskräfte und Teams. Im Interview verrät sie u.a., welche Gesundheitsthemen ihren Kunden aktuell unter den Nägeln brennen, und bezieht Stellung zum Resilienzkonzept.
Abgerundet wird der Newsletter durch Terminhinweise, Literatur- und Link-Tipps. Nachzulesen auf der Internetseite des Zeitbüro FOM. Dort steht die tempora zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen