Welche Auswirkung hat die Arbeitszeitgestaltung auf den Menschen? Antworten liefert der neue tempora-Newsletter
21.12.2016 – Frischer Lesestoff für die ruhigen Tage zwischen Weihnachten und Silvester: Pünktlich zum Jahresende ist der neue tempora-Newsletter erschienen. „In dieser Ausgabe befassen wir uns mit verschiedenen Aspekten rund um die Arbeitszeitgestaltung und deren Auswirkungen auf den Menschen“, fasst Prof. Dr. Ulrike Hellert zusammen. „Ein Beitrag beleuchtet beispielsweise die Folgen von Nacht- und Schichtarbeit hinsichtlich der beiden Geschlechter Männer und Frauen“, so die Direktorin des iap Institut für Arbeit & Personal und wissenschaftliche Leiterin des Zeitbüro FOM.
Ein weiterer Schwerpunkt ist ein neues BMBF-Verbundprojekt. Unter dem Titel „BalanceGuard“ arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaft, Softwareentwicklung und Praxis an einem Instrument, das Beschäftigte dabei unterstützen soll, Belastungen und Beanspruchungen besser zu erkennen, ihre eigenen Ressourcen entsprechend zu nutzen und dadurch langfristig gesund zu bleiben.
Darüber hinaus wird ein Blick auf den Arbeitszeitreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) geworfen. Dahinter verbirgt sich eine repräsentative Umfrage unter rund 20.000 Beschäftigten. Zielsetzung: differenzierten Aufschluss über die Arbeitszeitrealität in deutschen Unternehmen zu erhalten.
Einblicke gibt es auch in die Arbeit von Brigitte Milkau. Die Diplom-Psychologin arbeitet als Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Psychologie im Arbeitsschutz und berät in dieser Funktion Unternehmen, Führungskräfte und Teams. Im Interview verrät sie u.a., welche Gesundheitsthemen ihren Kunden aktuell unter den Nägeln brennen, und bezieht Stellung zum Resilienzkonzept.
Abgerundet wird der Newsletter durch Terminhinweise, Literatur- und Link-Tipps. Nachzulesen auf der Internetseite des Zeitbüro FOM. Dort steht die tempora zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen