Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten: Auswahl von FOM Professor zur Teilnahme an der DFG-Projektakademie
Nach der Begutachtung seiner Projektskizze wurde Prof. Dr. Klaus Fischer zur Teilnahme an der DFG-Projektakademie „Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten“ ausgewählt. Die Projektakademie ist ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG), das sich speziell an Hochschulprofessoren richtet. In der Vorbereitung von weiterführenden DFG-Forschungsarbeiten werden diese unter anderem durch finanzielle Beihilfen zur Freistellung für die Antragsstellung […]
WeiterlesenBuchvorstellung „Klimaneutralität – Hessen 5 Jahre weiter“
Im Rahmen des vom hessischen Finanzministerium organisierten 13. CO2-Lernnetzwerktreffens am 24. April 2018 in Wiesbaden wurde unter anderem das gerade erschienene Buch „Klimaneutralität – Hessen 5 Jahre weiter“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung an der FOM, war mit einem Fachbeitrag an der Entstehung […]
Weiterlesen"Wirtschaft und Klima nach der UN-Klimakonferenz in Bonn" – Expertengespräch des Senats der Wirtschaft in Berlin
Die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2°C und damit erfolgreicher Klimaschutz setzt größtmögliches Engagement der Privatwirtschaft voraus. Immer deutlicher stellt sich heraus, dass die politischen CO2-Reduktionszusagen allein nicht ausreichen, weshalb die Wirtschaft über das Gesetz hinaus freiwillige eigene Maßnahmen ergreifen sollte. Hoffnungsvolle Ansätze stellen die private Klimaneutralität mittels Kompensation der nicht vermeidbaren CO2-Emissionen in […]
WeiterlesenEthics & Corporate Sustainability: Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker vertrat die FOM mit diesem Themenfeld beim 10. Sino-German Professor Forum 2018 in China
Vom 29. März bis 1. April 2018 fand in Chengdu, China, das 10. Sino-German Professor Forum 2018 der Gesellschaft Deutscher Professoren Chinesischer Herkunft der (GDPCH) und der Sichuan University statt. Titel der Konferenz: „Energy, Environment, Artificial Intelligence – New Opportunities and New Challenges for Sino-German Cooperation in High Education?“ Prof. Dr. Xiaojuan Ma-Becker, Professorin für […]
WeiterlesenNeurobiologische Grundlagen menschlichen Altruismus' - Dissertation zum Thema von FOM Absolventin in nur zweieinhalb Jahren
FOM Absolventin Dr. Nina Marsh schloss ihre Dissertation an der Universität Bonn nach nur zweieinhalb Jahren mit dem Prädikat „Magna cum laude“, also sehr erfolgreich ab. Das innovative Thema sind die neurobiologischen Grundlagen menschlichen Altruismus‘, insbesondere bei nachhaltigem Verhalten. Die Akademikerin leitet zudem hauptberuflich eine Stabsstelle für Innenrevision. Drei bis vier Jahre, manchmal auch sechs […]
Weiterlesen„Die Bekämpfung des Klimawandels kann nur kooperativ gelingen“
10.11.2017 – Das Pariser Klimaabkommen mit wesentlichen Vereinbarungen und Regeln zur konkreten Umsetzung voranbringen – so lautet die Zielsetzung der 23. Weltklimakonferenz, die aktuell in Bonn stattfindet. Was hierzu zu tun ist, dazu bezieht Prof. Dr. Estelle Herlyn im Scienceblog Stellung. Die Wissenschaftlerin ist eine der Leiterinnen des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung an der […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen