Vortrag „Klimaneutrale Kommunen – Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Sinne der Agenda 2030“ bei der 6. NRW-Nachhaltigkeitstagung
„Städte und Kommunen sollten neben ihren ‚Hausaufgaben‘ auch zu internationalem Klimaschutz beitragen. Hierzu sollen sie Projekte in Entwicklungsländern fördern, die neben einer positiven Klimawirkung weitere Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030 mit sich bringen“, so Prof. Dr. Estelle Herlyn im Rahmen der 6. NRW-Nachhaltigkeitstagung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV), bei der Prof. Dr. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm forderte: „Es ist Zeit für mehr Realitätssinn und weniger Wohlfühldiskurse.“
Die Tagung galt der Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Es sollten Ansätze entwickelt werden, die das Thema Nachhaltigkeit in NRW in den kommenden Jahren voranbringen. Zahlreiche Impulse waren das Ergebnis. 400 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen teil.
Nachhaltigkeit ist ein für die politische Praxis immer wichtiger werdendes Thema, welches auf Beiträge aus der Wissenschaft angewiesen ist. Am KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule forscht Professorin Herlyn, wissenschaftliche Leiterin, zum Thema. Insbesondere die Themen CO2-Kompensation, Klimaneutralität und die Agenda 2030 als systemische Herausforderungen stehen in ihrem Fokus.
Professorin Herlyn hielt im Rahmen des Tagungs-Workshops „Land und Kommunen gemeinsam für nachhaltige Entwicklung“ den Vortrag „Klimaneutrale Kommunen – Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Sinne der Agenda 2030“. Weitere Beiträge im Hauptteil der Veranstaltung kamen unter anderem von Ministerpräsident Armin Laschet, der die Veranstaltung eröffnete, Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik mit dem Vortrag „Transformativer Wandel und Dekarbonisierung als wichtigste Ziele der kommenden Jahre“ sowie Professor Radermacher mit dem Beitrag „Die Nachhaltigkeitsthematik im Kontext globaler Entwicklungen“.
Die Tagung fand im Mai statt. Ihre Dokumentation ist nun hier verfügbar.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen