Vortrag „Klimaneutrale Kommunen – Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Sinne der Agenda 2030“ bei der 6. NRW-Nachhaltigkeitstagung
„Städte und Kommunen sollten neben ihren ‚Hausaufgaben‘ auch zu internationalem Klimaschutz beitragen. Hierzu sollen sie Projekte in Entwicklungsländern fördern, die neben einer positiven Klimawirkung weitere Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030 mit sich bringen“, so Prof. Dr. Estelle Herlyn im Rahmen der 6. NRW-Nachhaltigkeitstagung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV), bei der Prof. Dr. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm forderte: „Es ist Zeit für mehr Realitätssinn und weniger Wohlfühldiskurse.“

Die Tagung galt der Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Es sollten Ansätze entwickelt werden, die das Thema Nachhaltigkeit in NRW in den kommenden Jahren voranbringen. Zahlreiche Impulse waren das Ergebnis. 400 Akteurinnen und Akteure aus Politik, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen teil.
Nachhaltigkeit ist ein für die politische Praxis immer wichtiger werdendes Thema, welches auf Beiträge aus der Wissenschaft angewiesen ist. Am KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule forscht Professorin Herlyn, wissenschaftliche Leiterin, zum Thema. Insbesondere die Themen CO2-Kompensation, Klimaneutralität und die Agenda 2030 als systemische Herausforderungen stehen in ihrem Fokus.
Professorin Herlyn hielt im Rahmen des Tagungs-Workshops „Land und Kommunen gemeinsam für nachhaltige Entwicklung“ den Vortrag „Klimaneutrale Kommunen – Vermeidung, Reduktion und Kompensation im Sinne der Agenda 2030“. Weitere Beiträge im Hauptteil der Veranstaltung kamen unter anderem von Ministerpräsident Armin Laschet, der die Veranstaltung eröffnete, Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik mit dem Vortrag „Transformativer Wandel und Dekarbonisierung als wichtigste Ziele der kommenden Jahre“ sowie Professor Radermacher mit dem Beitrag „Die Nachhaltigkeitsthematik im Kontext globaler Entwicklungen“.
Die Tagung fand im Mai statt. Ihre Dokumentation ist nun hier verfügbar.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., Referentin Forschungskommunikation, 17.10.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
