Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten: Auswahl von FOM Professor zur Teilnahme an der DFG-Projektakademie
Nach der Begutachtung seiner Projektskizze wurde Prof. Dr. Klaus Fischer zur Teilnahme an der DFG-Projektakademie „Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten“ ausgewählt. Die Projektakademie ist ein Förderprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG), das sich speziell an Hochschulprofessoren richtet. In der Vorbereitung von weiterführenden DFG-Forschungsarbeiten werden diese unter anderem durch finanzielle Beihilfen zur Freistellung für die Antragsstellung unterstützt.
Professor Fischer lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Nachhaltigkeit und strategisches Management am Hochschulzentrum Mannheim. Mit dem Thema „Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten“ haben die beiden Leiter der Projektakademie, Prof. Dr. Michael Henke (TU Dortmund) und Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl (TU Berlin) ein Themenfeld aufgegriffen, das in Zeiten zunehmend globalisierter Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und den damit verbundenen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen von hoher Relevanz ist.
Insgesamt setzen sich in der Akademie 15 Hochschulprofessorinnen und -professoren aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen mit Fragen der zukunftsfähigen Gestaltung von Supply-Chains und Wertschöpfungsnetzwerken auseinander, die über mehrere Ländergrenzen hinweg verteilt sind.
Professor Fischer beschäftigt sich bei seinem Thema „Legitimität und Effektivität nachhaltigkeitsbezogener Governance in globalen Wertschöpfungsketten“ mit der Fragestellung, in welcher Form die an globalen Wertschöpfungsprozessen beteiligten Akteure zur Einhaltung und Durchsetzung von effektiven Nachhaltigkeitsstandards beitragen können. Zu diesen Akteuren zählen beispielsweise multinationale Unternehmen, Zulieferer und verschiedene Stakeholder-Gruppen. Professor Fischer knüpft damit an seine Vorarbeiten zur Fundierung einer „Corporate Sustainability Governance“ an. Er möchte zu einem diskursübergreifenden, über das klassische, ökonomische Governance-Konzept hinausgehenden Verständnis nachhaltigkeitsbezogener Steuerung von globalen Wertschöpfungsaktivitäten beitragen und entsprechende Implikationen für die Gestaltung von Steuerungsinstrumenten und -formaten ableiten.
Die Projektakademie startete mit einem ersten zweitägigen Workshop vom 25.-26.04.2018 in Dortmund und ist auf die Dauer zwei Jahren angelegt. Weitere Workshops finden im Oktober in Dortmund und Anfang 2019 in Berlin statt.
07.06.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen