Buchvorstellung „Klimaneutralität – Hessen 5 Jahre weiter“
Im Rahmen des vom hessischen Finanzministerium organisierten 13. CO2-Lernnetzwerktreffens am 24. April 2018 in Wiesbaden wurde unter anderem das gerade erschienene Buch „Klimaneutralität – Hessen 5 Jahre weiter“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt.
Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung an der FOM, war mit einem Fachbeitrag an der Entstehung des Buches beteiligt und zur Diskussion eingeladen.
Herausgeber des Buches sind Staatssekretär Martin Worms und Prof. Dr. Franz Josef Radermacher, entstanden ist es unter der Schirmherrschaft des früheren Exekutivdirektors des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Prof. Dr. Klaus Töpfer.
Neben einem breiten Einblick in die Klimaschutzmaßnahmen hessischer Akteure ist es eine Auseinandersetzung mit dem strategischen Ansatz der Klimaneutralität durch globale CO2-Kompensation. Insbesondere nichtstaatliche Akteure haben durch diesen Ansatz die Möglichkeit, neben CO2-Vermeidungs- und Reduktionsmaßnahmen weitere freiwillige Beiträge zum Klimaschutz zu leisten, die zugleich die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN positiv befördern.
Dieses große und noch lange nicht voll ausgeschöpfte Win-Win-Potenzial ist auch Gegenstand des Beitrags von Prof. Dr. Estelle Herlyn im genannten Buch. Unter dem Titel „Freiwillige Klimaneutralität des Privatsektors – Globale Kooperation als Schlüssel zur Erreichung des 2°C-Ziels“ erläutert sie, wie mit globalen CO2-Kompensationsprojekten positive Wirkungen hinsichtlich beider Nachhaltigkeitsdimensionen – wirtschaftliche Entwicklung und Klimaschutz – erzielt werden können.
Genau diesen Weg hat die hessische Landesregierung eingeschlagen, die bis 2030 den Status der Klimaneutralität durch CO2-Kompensation erreicht haben wird.
24.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen