Sammelband „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ – Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) in der Zukunft die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine? Wie können diese Veränderungen gestaltet werden? Und wie wirkt sich das auf Wirtschaft und Gesellschaft aus? – Zahlreiche Forschende der FOM Hochschule befassen sich vor diesem Hintergrund mit aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, denen die Arbeitswelt 4.0 unterliegt, sowie dem enormen Wandel, […]
WeiterlesenInternationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Verbreitung und Transfer, Teil 1
Sobald ein Drittmittelprojekt begonnen hat, besteht in der Regel eine Verpflichtung, die Neuigkeiten, Aktualisierungen, Erfolge und Ergebnisse des Projektes mit der Öffentlichkeit zu teilen. „Dissemination“ ist ein Begriff, der von der Europäischen Kommission in diesem Zusammenhang verwendet wird. Alle Projekte sollen ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, damit sich diese auch nach Abschluss der Vorhaben auswirken […]
WeiterlesenGetrennt und doch verbunden – wissenschaftliche Mitarbeitende aus der Forschung in virtuellem Workshop
Die aktuell schwierigen, der Pandemie geschuldeten Bedingungen haben auch Einfluss auf die Forschung an der FOM Hochschule. Wissenschaftliche Tagungen fallen aus oder finden im virtuellen Raum statt, persönliche Treffen von Forschungsgruppen oder Projekt-Teams haben schon lange nicht mehr stattgefunden. Und auch die interne Organisation der Forschungseinrichtungen und der Forschungskoordination musste neu gedacht und strukturiert werden. […]
Weiterlesen10 Jahre Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule
Gleich zwei Anlässe gab es für das Zusammentreffen von Logistikexpertinnen und -experten am FOM Hochschulzentrum Duisburg am 9. Oktober unter dem Motto „Digitalisierung und Logistik“: Das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule veranstaltete unter diesem Titel das bereits dreizehnte FOM Forum Logistik und konnte in diesem Rahmen auch sein zehnjähriges Bestehen feiern. […]
WeiterlesenVon der Natur lernen: bionische Konstruktion & 3D-Druck – neues Projekt am iaim
Der digitale Wandel hat erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ein stetiges Wachstum offener Stellen ist insbesondere in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, des 3D-Drucks, eHealth und der Robotik zu beobachten. Technische Unterstützungssysteme wie z. B. Orthesen oder Exoskelette werden oftmals, anders als z. B. digitale Assistenzsysteme, im Kontext der Digitalisierung nicht wahrgenommen. Dabei ist die […]
WeiterlesenKMU als Teilnehmende für Umfrage bei Blockchain-Projekt gesucht
Für das europäische Forschungsprojekt Blockstart werden aktuell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gesucht, die entweder die Blockchain-Technologie anwenden möchten oder die diese Technologie anbieten können. Umfrage 1 für KMU, die Blockchain-Technologie anwenden möchten Ist Ihr Unternehmen aktiv im Bereich Gesundheit, Logistik oder Agrar-Food? Und sind Sie gespannt auf die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie? Dann freuen wir […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen