10 Jahre Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule
Gleich zwei Anlässe gab es für das Zusammentreffen von Logistikexpertinnen und -experten am FOM Hochschulzentrum Duisburg am 9. Oktober unter dem Motto „Digitalisierung und Logistik“: Das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule veranstaltete unter diesem Titel das bereits dreizehnte FOM Forum Logistik und konnte in diesem Rahmen auch sein zehnjähriges Bestehen feiern.
ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp eröffnete das Logistikforum mit einem Vortrag zum Thema „Digitalisierung gestalten: Das Projekt DIAMANT“. Der aktuelle Stand zum Projekt DIAMANT kann auf der Projekt-Website eingesehen werden. Derzeit führt das ild im Rahmen des Projektes unter Unternehmensmitarbeitenden Befragungen zum Thema der Evaluation kognitiver Belastungen bei digitaler Arbeit durch.
RA Katja von Loringhoven LL.M., Leiterin DIALOGistik Duisburg, stellte die Arbeit von DIALOGistik als ild-Netzwerkpartnerin vor. Dominic Loske M.Sc., Leitung Transportlogistik REWE Region Südwest, sprach im Rahmen seines Vortrags mit dem Titel „Strategien und Nutzen einer Digitalisierung konkret bei der REWE Logistik“ auch die Optimierungspotenziale im Unternehmen an.
Die Feierstunde eröffnete Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, der die wichtigsten Fakten aus den vergangenen 10 Jahren des Institutsbestehens zusammenfasste. Sascha Bioly, langjähriger ehemaliger ild-Mitarbeiter und mittlerweile als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungszentrum Jülich tätig, hielt eine persönliche Ansprache an Professor Klumpp. „Die Freude über den langfristigen Erfolg der Mitarbeitenden und der Netzwerkförderung durch das Institut ist sehr groß und für alle Partnerinnen und Partner sichtbar – ebenso wie die Bedeutung von engagierten Mitarbeitenden und guter Teamarbeit, gerade in Zeiten der Digitalisierung.“, freute sich der Institutsdirektor.
Im Rahmen eines anschließenden Get-togethers konnte die Veranstaltung mit interessanten Gesprächen der Teilnehmenden gelungen ausklingen.
Das Projekt „Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement“, kurz DIAMANT, (FKZ EXP.00.00014.18) wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA), Bundesprogramm „Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel“ von dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Fachlich begleitet wird das Projekt von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Weitere Informationen zu den Förderprojekten der Reihe INQA-Experimentierräume sind unter www.experimentierräume.de zu finden.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 13.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen