Arbeit in der digitalisierten Welt - Forschungsergebnisse online
26.02.2018 – Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung und die Folgen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, welche Qualifikationen künftig gefragt sein werden. Das IAB hat dazu aktuell eine Infoplattform im Internet eröffnet, das Publikationen und Projekte […]
WeiterlesenAchtsamkeit und Digitalisierung – ein Gegensatz? FOM Professor John hat mit Kollegen eine App zum achtsamen Gehen entwickelt
21.02.2018 – Achtsamkeit hat einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit – Digitalisierung hat großen Einfluss auf alle Lebensbereiche. Zunächst könnte man annehmen, Achtsamkeit und Digitalisierung stünden im Widerspruch zueinander. Doch das widerlegt FOM Professor Dennis T. John in einer aktuellen Studie mit dem Titel „A Personalized Sensor Support Tool for the Training of Mindful […]
WeiterlesenRoboter in der medizinischen Praxis als Chance für mehr menschliche Zuwendung – Interview mit FOM Professor Klaus Juffernbruch
Im September 2017 wurden in China erstmals einer Patientin durch einen Operationsroboter Implantate gesetzt – erfolgreich. „Künstliche Intelligenz, die menschliche Sprache versteht, kann Wissen aus Fachzeitschriften interpretieren sowie Symptome, Diagnosen und Medikationen aus Arztbriefen in strukturierte, auswertbare Daten überführen. Algorithmen sagen bereits heute Herzerkrankungen voraus, spüren Brustkrebs, Hautkrebs und Osteoporose auf und sind in der […]
WeiterlesenDas ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung stellt seine Forschungspartner/innen im KODIMA-Projekt vor: heute die Seniorprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (SP WiPsy) der Universität Rostock
20.02.2018 – Neben der HR Excellence Group arbeitet das ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung im Verbundprojekt KODIMA auch mit der Seniorprofessur Wirtschafts- und Organisationspsychologie (SP WiPsy) der Universität Rostock zusammen. Der Schwerpunkt der SP WiPsy liegt dabei auf arbeitspsychologischen Analysen. Die Veränderungen infolge fortschreitender Digitalisierung treffen insbesondere auf Unternehmen aus dem Dienstleitungssektor zu, bei […]
Weiterlesen2. Data Science Forum in Düsseldorf: Zwischen Medizin 4.0, künstlicher Intelligenz und Fußball-Bundesliga
08.12.2017 – Welchen Nutzen bieten Daten für Wirtschaft und Wissenschaft? Und welche Methoden unterstützen bei Analyse und Auswertung? Diese Fragen stehen im Zentrum des 2. Data Science Forum am 6. Februar 2018 in Düsseldorf. Die kostenfreie Veranstaltung findet von 11:00 bis 16:00 Uhr im FOM Hochschulzentrum in der Toulouser Allee 53 statt. Gastgeber ist das […]
WeiterlesenRückblick auf die Travelling Conference in China: Unterwegs im Zeichen der Digitalisierung
29.03.2017 – Als ihr Flugzeug am 28. Februar wieder in Frankfurt am Main landet, liegt ein wahres Mammutprogramm hinter ihnen: Die neunköpfige Delegation bestehend aus Experten der Wirtschaft und Wissenschaft hat innerhalb von 10 Tagen vier chinesische Hochschulen besucht. An jeder dieser Stationen standen sie im Rahmen einer ein- bis zweitägigen Konferenz im intensiven Austausch […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen