Industrie 4.0 im Unterricht erlebbar machen: FlexLabplus auf der Tagung „Forschendes Lernen“
01.06.2017 – Forschendes Lernen steht im Zentrum einer Tagung vom 25. bis 27. September in Münster. Auf Einladung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster kommen Bildungswissenschafler*innen aus ganz Deutschland zusammen, um das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Wie forschendes Lernen zum Beispiel als Unterrichtsmethode zum Einsatz kommen kann, erläutert Tommy Schafran vom […]
WeiterlesenFlexLabplus-Workshop: Versuche zu 3D-Druck in den MINT-Unterricht einbauen
26.01.2017 – Rollenwechsel beim FlexLabplus-Workshop Ende Januar in Bottrop: Die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer hatten Gelegenheit, sich dem Thema 3D-Druck aus Schülerperspektive zu nähern und u.a. selbstgestaltete Gegenstände wie Schlüsselanhänger auszudrucken. Das Interesse war so groß, dass aus den veranschlagten 2,5 über 3 Stunden wurden. Dazu trug sicherlich auch der Veranstaltungsort bei: das FabLab der […]
Weiterlesen17. Akademie für Oberstufenschüler: Was machen eigentlich Wirtschaftsingenieure?
19.10.2016 – Ungewohntes Bild an der FOM Hochschule in Hamburg: Statt Berufstätigen und Auszubildenden füllen rund 80 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler die Sitzreihen im Hörsaal. Sie erhalten Einblicke in Themen wie Industrie 4.0, Innovationsmanagement und 3D-Druck, verwickeln Lehrende in Diskussionen und bauen Drohnen. Den Rahmen des Ganzen bildet die Akademie für Oberstufenschüler, zu der die Clausen-Simon-Stiftung, […]
WeiterlesenMINT-Unterricht 4.0: Jugendliche für 3D-Druck begeistern
19.10.2016 – „Wenn die Stadt Essen in Sachen Industrie 4.0 nicht den Anschluss verlieren will, muss sie schon den Nachwuchs für das Thema begeistern“, zeigt sich Prof. Dr. Stefan Heinemann, Vorsitzender der Initiative Wissenschaftsstadt Essen und Prorektor Kooperationen der FOM, überzeugt. Um zu diskutieren, wie das in der Praxis aussehen kann, bringt die Hochschule am […]
WeiterlesenWeitere Expertise für den Forschungsbeirat: Prof. Dr.-Ing. Dudziak als neues Mitglied begrüßt
13.10.2016 – Die Forschungsleistung und das Forschungskonzept der FOM evaluieren, bei strategischen Entwicklungen beraten und der Hochschule zudem als neutrale Ansprechpersonen in wissenschaftlichen Zweifelsfragen dienen – so lautet die Aufgabenstellung des FOM Forschungsbeirats. Bei der Umsetzung erhalten die bestehenden Mitglieder jetzt Unterstützung von Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak. Der Ingenieur war von 2002 bis 2006 Rektor […]
WeiterlesenInnogy-Energiestammtisch: Der gesellschaftspolitische Aspekt von Energie und Digitalisierung
08.09.2016 – Machen neue Technologien die Welt gerechter? Hilft „smart home“ der „smart and fair society“ auf den Weg? Mit diesen Fragen setzt sich Prof. Dr. Stefan Heinemann am 15. September in Essen im Dialog mit anderen Experten auseinander. Der Prorektor Kooperationen der FOM und Repräsentant des zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen nimmt als Referent am innogy-Energiestammtisch […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen