Große Nachfrage nach FlexLabplus-Experimentiersets in der Jugend.Akademie Technische Orthopädie
Eine Einführung in die additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, gab Tommy Schafran, wissenschaftlicher Mitarbeiter im KCQ KompetenzCentrum für industrielle Entwicklung & Qualifikation, im Rahmen eines voll ausgebuchten Vortrags über 50 interessierten Auszubildenden, Ausbildenden und Medizin-Studierenden. Er zeigte Möglichkeiten auf, wie die additive Fertigungstechnologie bereits frühzeitig in den Unterricht an Schulen, Berufsschulen oder Hochschulen integriert werden kann. Im Projekt FlexLabplus wurden an der FOM Hochschule im Rahmen eines EFRE.zdi-Förderprojekts entsprechende Sets entwickelt.
Ebenfalls beteiligt an dem Vortrag in der Jugend.Akademie Technische Orthopädie (Jugend.Akademie TO) der Orthopädie-Messe OTWorld war Dr. Britta Schramm, Oberingenieurin der Fachgruppe Angewandte Mechanik (FAM) an der Universität Paderborn. Sie gab Einblicke in die medizinische Anwendung, Forschungsansätze und Herausforderungen dieser Fertigungstechnologie.
Die additive Fertigung gilt als eine Schlüsseltechnologie in vielen Bereichen, zum Beispiel der sogenannten Industrie 4.0, beispielsweise aber auch der technischen Orthopädie. Diese Fertigungstechnologie verfügt über eine große Anzahl thematischer Schnittstellen mit starkem MINT-Bezug. Ziel des Vorhabens FlexLabplus ist die Entwicklung von dezentralen, zielgruppenübergreifenden MINT-Angeboten zum Themenfeld neue Produktionsmethoden.
Das Auditorium – darunter auch einige Essener Schulen – war wieder einmal sehr interessiert an den Experimentiersets.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und aus Mitteln des Landes NRW gefördert. Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen (MWEIMH) fördern gemeinsam im Rahmen der Landesinitiative Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) den Auf- bzw. Ausbau der zdi-Netzwerke. Das Projekt „„FlexLabplus Industrie 4.0″ wird im Rahmen von Teilprogramm 2 „Entwicklung von dezentralen MINT-Angeboten, insbesondere unter Einbindung von Berufskollegs und Schülerlaboren“ gefördert.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 23.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen