MINT-Unterricht 4.0: Jugendliche für 3D-Druck begeistern
19.10.2016 – „Wenn die Stadt Essen in Sachen Industrie 4.0 nicht den Anschluss verlieren will, muss sie schon den Nachwuchs für das Thema begeistern“, zeigt sich Prof. Dr. Stefan Heinemann, Vorsitzender der Initiative Wissenschaftsstadt Essen und Prorektor Kooperationen der FOM, überzeugt. Um zu diskutieren, wie das in der Praxis aussehen kann, bringt die Hochschule am 16. November 2016 Schulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Die kostenlose Veranstaltung mit Schwerpunkt 3D-Druck findet von 15:00 bis ca. 18:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße 32 statt.
Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten verschiedene Formate. Im Rahmen eines Marktplatzes erhalten sie beispielsweise Einblicke in die MINT-Aktivitäten Essener Schulen, Unternehmen und Hochschulen – darunter das Städtische Mädchengymnasium Essen-Borbeck, die Zahnarztpraxis Dr. Poth und Deutschmann sowie die Hochschule Ruhr West. Ein weiterer Programmpunkt: die Verleihung des GFOS-Innovationsawards. Der Preis gilt als Best-Practice-Beispiel, wie Jugendliche für MINT-Themen begeistert werden können.
Fachlicher Input erfolgt in Form verschiedener Vorträge: Prof. Dr. Michael Schäfer von der Hochschule Ruhr West ordnet 3D-Druck aus Sicht des technischen Informatikers ein, während Burkhard Röhrig von der GFOS GmbH Entwicklungen der vierten industriellen Revolution beleuchtet. Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel der FOM Hochschule stellt Flexlabplus vor. Im Rahmen des Projektes entstehen mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II. Mit ihrer Hilfe erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen. Zum Abschluss treffen die Referenten im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion auf Vertreter des Don Bosco Gymnasiums, der Gesamtschule Holsterhausen und des Heinz-Nixdorf Berufskollegs.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Tommy Schafran gerne unter 0201 81004-594 oder tommy.schafran@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen