MINT-Unterricht 4.0: Jugendliche für 3D-Druck begeistern
19.10.2016 – „Wenn die Stadt Essen in Sachen Industrie 4.0 nicht den Anschluss verlieren will, muss sie schon den Nachwuchs für das Thema begeistern“, zeigt sich Prof. Dr. Stefan Heinemann, Vorsitzender der Initiative Wissenschaftsstadt Essen und Prorektor Kooperationen der FOM, überzeugt. Um zu diskutieren, wie das in der Praxis aussehen kann, bringt die Hochschule am 16. November 2016 Schulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammen. Die kostenlose Veranstaltung mit Schwerpunkt 3D-Druck findet von 15:00 bis ca. 18:30 Uhr im FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße 32 statt.
Auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer warten verschiedene Formate. Im Rahmen eines Marktplatzes erhalten sie beispielsweise Einblicke in die MINT-Aktivitäten Essener Schulen, Unternehmen und Hochschulen – darunter das Städtische Mädchengymnasium Essen-Borbeck, die Zahnarztpraxis Dr. Poth und Deutschmann sowie die Hochschule Ruhr West. Ein weiterer Programmpunkt: die Verleihung des GFOS-Innovationsawards. Der Preis gilt als Best-Practice-Beispiel, wie Jugendliche für MINT-Themen begeistert werden können.
Fachlicher Input erfolgt in Form verschiedener Vorträge: Prof. Dr. Michael Schäfer von der Hochschule Ruhr West ordnet 3D-Druck aus Sicht des technischen Informatikers ein, während Burkhard Röhrig von der GFOS GmbH Entwicklungen der vierten industriellen Revolution beleuchtet. Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel der FOM Hochschule stellt Flexlabplus vor. Im Rahmen des Projektes entstehen mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II. Mit ihrer Hilfe erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen. Zum Abschluss treffen die Referenten im Rahmen einer moderierten Podiumsdiskussion auf Vertreter des Don Bosco Gymnasiums, der Gesamtschule Holsterhausen und des Heinz-Nixdorf Berufskollegs.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt Tommy Schafran gerne unter 0201 81004-594 oder tommy.schafran@fom.de entgegen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen