Forschung & Entwicklung in der Donau-Region: FOM beim Workshop des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vertreten
13.11.2017 – Austausch und Netzwerken stehen im Zentrum eines Workshops am 20. und 21. November 2017 in Bonn. Gastgeber: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Projekten der BMBF-Fördermaßnahme „Aufbau- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Donauanrainerstaaten“. Darunter Ines Kösters von der FOM Hochschule. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin […]
WeiterlesenPersonal Change Management ab 55: Coaching als Veränderungsmanagement im letzten Drittel des Berufslebens
09.11.2017 – „Lebensphasenorientiertes Coaching“ lautet das Thema des Coaching Kongresses am 22. und 23. Februar 2018 im bayerischen Erding. Eine zunehmend wichtiger werdende Phase beleuchtet Prof. Dr. Arnd Schaff in einem Workshop am ersten Veranstaltungstag: das letzte Drittel des Berufslebens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, auf welche veränderten Bedingungen, Herausforderungen und Kulturen sich […]
Weiterlesen„Wir brauchen eine Entprekarisierung des Pflegeberufs“ – Reporterin Anette Dowideit im Interview
06.11.2017 – Für den Wissenschaftsblog der FOM Hochschule ist Prof. Dr. David Matusiewicz in die Rolle des Interviewers geschlüpft. Gesprächspartnerin des ifgs-Direktors war Anette Dowideit, Reporterin des Investigativteams der „Welt“ und als solche Expertin für das Gesundheits- und Pflegesystems. Anlass des Interviews: die MDR-Sendung Stiefkind Pflege – was sind dem Staat die Alten wert?, an […]
WeiterleseneHealth & Society am 21.02. in München: Warum die Digitalisierung nicht im Gesundheitswesen ankommt
02.11.2017 – Ein Blick in deutsche Praxen und Krankenhäuser zeigt: Im Gesundheitswesen ist die Digitalisierung noch nicht angekommen. Nur 10 Prozent der Krankenhäuser setzen beispielsweise auf Online-Terminvereinbarung oder telemedizinische Überwachung. Und auch die Online-Patientenakte fristet noch ein Nischendasein: Sie kommt nur in neun Prozent der Kliniken und drei Prozent der Praxen zum Einsatz – so […]
WeiterlesenCorporate Health Netzwerk und FOM Hochschule wollen enger zusammenarbeiten
23.10.2017 – Das Corporate Health Netzwerk und die FOM Hochschule arbeiten bereits seit einiger Zeit enger zusammen, nun haben sie auch eine Absichtserklärung über eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Zielsetzung: die Bekanntheit der jeweiligen Aktivitäten im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement zu steigern. Bislang stand vor allem Prof. Dr. Arnd Schaff in Kontakt mit dem Netzwerk. Der FOM Wissenschaftler […]
WeiterlesenGesundheit 4.0 – Diskussion und Entwicklungsperspektiven
12.10.2017 – Die Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Führung und Marktorientierung in der medizinischen und pflegerischen Versorgung DGFM e.V. stand ganz im Zeichen der Digitalisierung der Gesundheitsbranche. Am neuen Hochschulzentrum der FOM in Düsseldorf trafen sich Anfang Oktober Vertreterinnen und Vertreter der Politik und aus dem Gesundheitssektor sowie Mitglieder der Gesellschaft zu einem fachlichen Austausch. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen