eHealth & Society am 21.02. in München: Warum die Digitalisierung nicht im Gesundheitswesen ankommt

02.11.2017 – Ein Blick in deutsche Praxen und Krankenhäuser zeigt: Im Gesundheitswesen ist die Digitalisierung noch nicht angekommen. Nur 10 Prozent der Krankenhäuser setzen beispielsweise auf Online-Terminvereinbarung oder telemedizinische Überwachung. Und auch die Online-Patientenakte fristet noch ein Nischendasein: Sie kommt nur in neun Prozent der Kliniken und drei Prozent der Praxen zum Einsatz – so das Ergebnis einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom. Warum das so ist, und wo Barrieren auf dem Weg zur digitalen Transformation liegen, wird bei der 3. Tagung eHealth & Society am 21. Februar 2018 an der FOM Hochschule in München diskutiert. Titel der Veranstaltung: der digitalisierte Mensch im Spannungsfeld von Klinik und Praxis.
Für Keynotes konnten u.a. Fabian Demmelhuber (Kassenärztliche Vereinigung Bayern), Prof. Dr. Alfons Hollederer (Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit), Dr. Axel Fischer (Städtisches Klinikum München) und Prof. Dr. Ulrich Gassner (Universität Augsburg, Lehrstuhl für öffentliches Recht, Datenschutz und eHealth) gewonnen werden. Weitere Expertinnen und Experten – darunter Vorstände und Geschäftsführungen der gesetzlichen Krankenversicherungen AOK, Techniker Krankenkasse, Barmer, DAK und AUdiBKK – beleuchten in parallel laufenden Tracks die digitale Versorgung in Kliniken und Praxen sowie digitale Innovationen in Medizin, Pflege und Technik. Den Programmabschluss bildet eine Diskussion mit Multiplikator*innen von der Kostenträgerseite – moderiert von Reiner Kasperbauer, dem Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Bayern.
Hinter der Veranstaltung stehen das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule, das Städtische Klinikum München, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, die Bayerische TelemedAllianz und der MDK Bayern. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind in Kürze unter www.ehealthandsociety.eu möglich.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
