Call for Papers: Beiträge zur Tagung „eHealth & Society“ gesucht
07.09.2016 – Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen, um über Trends und Konzepte des Gesundheitswesens zu diskutieren. So lautet die Zielsetzung der interdisziplinären Tagung „eHealth & Society“ am 15. Februar 2017 in München. Wer sich einbringen möchte, hat bis zum 31. Dezember 2016 Zeit, Vorschläge für Vorträge oder Poster-Präsentationen einzureichen. Die potenziellen Beiträge […]
WeiterlesenProf. Dr. Heinemann ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Zukunftsinstituts Gesundheitswirtschaft
17.08.2016 – In Bonn hat das gemeinwohlorientierte Zukunftsinstitut Gesundheitswirtschaft seine Arbeit aufgenommen. Es will sich – initiiert vom Senat der Wirtschaft und vom Club der Gesundheitswirtschaft – mit Fragen und Perspektiven der Gesundheitsversorgung befassen und sich dabei vor allem auf die Themenfelder Gesundheitsversorgungsforschung sowie Förderung der Gesundheitswirtschaft konzentrieren. Ziel ist es, einen Beitrag zur Belebung […]
WeiterlesenInnovative Geschäftsideen gesucht: Startschuss für den Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft
16.08.2016 – FOM-Studierende mit einer innovativen Geschäftsidee im Bereich Medizin- und Gesundheitswirtschaft sollten sich den März 2017 vormerken. Dann startet die neue Auflage des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft von pro Ruhrgebiet e.V. und Startbahn Ruhr GmbH. „Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung eines soliden Businessplans zu unterstützen“, umschreibt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Die […]
WeiterlesenGesundheitsreport 2016: Berufsbegleitendes Studium als sozialer Treffpunkt & Ausgleich zum Job
12.08.2016 – „Studierende spielen in den Gesundheitsreports der Krankenkassen eine eher untergeordnete Rolle“, lautet die Beobachtung von Prof. Dr. David Matusiewicz. Um diese Lücke zu schließen, hat der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales über 1.000 Studierende der FOM Hochschule zu ihrem Gesundheitszustand, ihrer Zahlungsbereitschaft und der Nutzung digitaler Medien befragt – unterstützt […]
WeiterlesenAuch in Asien ein Thema: Die Digitalisierung des betrieblichen Gesundheitsmanagements
26.07.2016 – Welche Potenziale bietet digitales betriebliches Gesundheitsmanagement? Dieser Frage sind Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser im Rahmen einer empirischen Analyse nachgegangen. Die Ergebnisse sind von internationalem Interesse: Ein gemeinsames Abstract des Direktors des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und der FOM-Absolventin wurde vom 27-köpfigen Program Committee der 5th Annual Global Health […]
Weiterlesen5. Klinikkongress Ruhr: Visionen einer vernetzten Medizin
19.07.2016 – Wie müsste man die medizinische Versorgung gestalten, damit das Gejammer über das Gesundheitssystem aufhört? Und geht das überhaupt? Mit diesen provokanten Fragen setzt sich Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher beim diesjährigen Klinikkongress Ruhr in Dortmund auseinander. Der Vortrag des wissenschaftlichen Leiters des KCG KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen