Innovative Geschäftsideen gesucht: Startschuss für den Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft
16.08.2016 – FOM-Studierende mit einer innovativen Geschäftsidee im Bereich Medizin- und Gesundheitswirtschaft sollten sich den März 2017 vormerken. Dann startet die neue Auflage des Businessplan Wettbewerbs Medizinwirtschaft von pro Ruhrgebiet e.V. und Startbahn Ruhr GmbH. „Ziel ist es, Gründerinnen und Gründer bei der Entwicklung eines soliden Businessplans zu unterstützen“, umschreibt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Die Teilnahme ist kostenlos und steht bundesweit allen offen.“ Der FOM-Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales ist erstmals im Rahmen des Wettbewerbs aktiv – und zwar in der Rolle des Gutachters.
Die Einbindung von speziell für den Wettbewerb akkreditierten Expertinnen und Experten ist wichtiger Bestandteil des Konzeptes, wie Christine Schwab vom Verein pro Ruhrgebiet betont: „Wir bauen auf eine intensive Betreuung: Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat während des gesamten Wettbewerbs die Möglichkeit, auf das Fachwissen und die langjährigen Erfahrungen verschiedener Fachleute zurückzugreifen und kontinuierlich qualifiziertes Feedback zu bekommen. Das gewährleisten sowohl ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm als auch ein umfassendes Netzwerk der Medizin- und Gesundheitswirtschaft.“
Wer die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs kennenlernen möchte, sollte sich am 23. September 2016 am Airport Dortmund einfinden. Dort werden ab 14:30 Uhr die besten Ideen prämiert. Weitere Informationen zum Wettbewerb selbst sind unter med-startbahn.de zu finden. Bei Fragen hilft auch Christine Schwab gerne weiter. Sie ist zu erreichen unter 0201 89415-23 oder schwab@proruhrgebiet.de.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen