Diversity in der Lehre: Workshop an der Hochschule Osnabrück
03.05.2016 – In Vorbereitung auf das Vernetzungstreffen mit Diversity-Forschenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im September in Hannover stellt Prof. Dr. Anja Seng bereits im Mai an der Hochschule Osnabrück einen Zwischenstand ihrer Forschungsarbeit vor. Im Workshop „LehreDivers für Lehrende“, initiiert vom Innovationszentrum Gender, Diversity und Interkulturalität sowie vom Learning Center, geht die FOM-Rektoratsbeauftragte […]
WeiterlesenGamification in der Lehre: Prof. Dr. Ilse Hartmann und Prof. Dr. Klemens Waldhör entwickeln hybrides Projektmanagementspiel
02.05.2016 – Die Aufgabe: eine Wanderung zum Hohen Alpstein und wieder zurück zu planen und zu meistern. Die Hürden: Anfänger in der Gruppe, Klettersteige, Schnee und Wetterumschwünge. Das ist – grob zusammengefasst – das Setting des Spiels „Gipfeleroberer“. Dahinter stehen die beiden Professoren Ilse Hartmann und Klemens Waldhör. Ihre Zielsetzung: FOM-Studierenden verschiedene Methoden des Projektmanagements […]
WeiterlesenIn der Türkei forschen, lehren oder studieren? Erasmus+ macht’s möglich!
27.04.2016 – Die Atatürk Universität Erzurum und die FOM intensivieren ihre Zusammenarbeit: Im Februar 2016 haben die beiden Hochschulen ein „inter-institutional agreement“ im Zuge des Erasmus+ Programmes unterzeichnet. Die Folge: Ab sofort haben Studierende, Lehrende und Mitarbeitende die Möglichkeit, Erfahrungen an der jeweiligen Partnerhochschule zu sammeln und dadurch ihre Kompetenzen auszubauen. Was das konkret bedeutet, […]
WeiterlesenInternationalisierung der FOM-Forschung: Europa zu Gast in München
26.04.2016 – Vergangene Woche kamen die Akteure des Erasmus plus Projektes eComma am Hochschulzentrum der FOM in München zu einem ersten Projekttreffen zusammen. Beteiligt waren Ali Göksu, Ph.D. und Doç. Dr. Mehmet Bulut von der Gazi University in der Türkei, Eleonora Perotti vom Centro Italiano Apprendimento Permanente aus Italien, Francois Adoue vom Unternehmen Guimel in […]
WeiterlesenEU-Kompakt: Strategische Aspekte der Forschungsförderung
22.04.2016 – Im April habe ich an der KoWi-Veranstaltungsreihe „EU-Kompakt“ in Bonn teilgenommen. KoWi ist die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. „EU-Kompakt“ vermittelt vertiefte Kenntnisse über inhaltliche Zusammenhänge und strategische Aspekte der Forschungsförderung der Europäischen Union und gibt darüber hinaus einen Einblick in Brüsseler Kommunikationswege.
WeiterlesenUnterstützung auf dem Weg zur Thesis: 150 FOM-Studierende informierten sich beim Master-Forschungsforum in Essen
19.04.2016 – Innerhalb von fünf Monaten ein Werk von 60 bis 80 Seiten verfassen und dabei so in die Tiefe gehen, dass das Ergebnis wissenschaftlich fundiert ist – vor dieser Herausforderung stehen früher oder später alle aktuell 6.800 Master-Studierenden der FOM. Unterstützung auf dem Weg zur Thesis erhielten die Berufstätigen im Rahmen des traditionellen Master-Forschungsforums […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen