Unterstützung auf dem Weg zur Thesis: 150 FOM-Studierende informierten sich beim Master-Forschungsforum in Essen
19.04.2016 – Innerhalb von fünf Monaten ein Werk von 60 bis 80 Seiten verfassen und dabei so in die Tiefe gehen, dass das Ergebnis wissenschaftlich fundiert ist – vor dieser Herausforderung stehen früher oder später alle aktuell 6.800 Master-Studierenden der FOM. Unterstützung auf dem Weg zur Thesis erhielten die Berufstätigen im Rahmen des traditionellen Master-Forschungsforums am vergangenen Wochenende. Rund 150 Studierende waren der Einladung der Hochschule nach Essen gefolgt und informierten sich über Forschungstrends, Tools des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Aufbau und Methodik der Abschlussarbeit.
„Die Atmosphäre war wie immer sehr konstruktiv und angenehm“, freute sich Gastgeber Prof. Dr. Thomas Heupel im Anschluss an zwei arbeitsreiche Tage. „Die Mischung aus wissenschaftlichem Input und persönlichem Austausch mit Kommilitonen sowie internen und externen Fachleuten kam bei den Studierenden wieder sehr gut an, und auch die Kolleginnen und Kollegen aus den Instituten und KompetenzCentren der FOM zeigten sich begeistert vom Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer“, so der Prorektor Forschung.
Tag eins des Master-Forschungsforums stand dabei ganz im Zeichen der Methodik: Die Studierenden erhielten Einblicke in qualitative und quantitative Forschung sowie die Anfertigung der Master-Thesis. Darüber hinaus gab es Empfehlungen für die Entwicklung der richtigen Forschungsfrage. Der zweite Tag drehte sich um die Fachvertiefungen: Controlling & Accounting, Marketing & Communication, Risk- & Investmentmanagement (Finance), Human Resource Management, Technologie- & Innovationsmanagement, Sales Management, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht und IT-Management war jeweils ein Track gewidmet, in denen die Referentinnen und Referenten über den aktuellen Forschungsstand berichteten. Zudem boten FOM Professorinnen und Professoren individuelle Sprechstunden an, während erfolgreiche Master-Absolventen aus ihrer Perspektive über Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Erstellung der Abschlussarbeit berichteten.
Wer es in diesem Jahr nicht nach Essen geschafft hat oder sich erst im kommenden Jahr konkret mit dem Thema Abschlussarbeit auseinandersetzen will, sollte sich übrigens den Mai vormerken. Dann findet das Master-Forschungsforum 2017 statt – vermutlich im FOM Hochschulzentrum Düsseldorf.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Prof. Dr. Burghard Hermeier (Rektor der FOM Hochschule)
Prof. Dr. Thomas Heupel
Eröffnungsvortrag am zweiten Tag
Zwischenstopp am Büchertisch
Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer
Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada
Prof. Dr. David Matusiewiz
Prof. Dr. Julia Naskrent
Prof. Dr. Jörg Westphal
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen