EU-Kompakt: Strategische Aspekte der Forschungsförderung
22.04.2016 – Im April habe ich an der KoWi-Veranstaltungsreihe „EU-Kompakt“ in Bonn teilgenommen. KoWi ist die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. „EU-Kompakt“ vermittelt vertiefte Kenntnisse über inhaltliche Zusammenhänge und strategische Aspekte der Forschungsförderung der Europäischen Union und gibt darüber hinaus einen Einblick in Brüsseler Kommunikationswege.
Schwerpunkt der Veranstaltung war Horizon 2020, das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Sowohl den drei Hauptbereichen des Programms (Excellent Science, Industrial Leadership und Societal Challenges) als auch den beiden kleineren Förderlinien (Spreading excellence & widening participationsowie Science with and for Society) waren Programpunkte gewidmet. Zudem gab es Seminare und praktische Übungen zu den rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Horizon 2020-Projekten.
Besonders interessant war aus meiner Sicht der Gastvortrag von Evelina Santa-Kahle vom Referat Forschungspolitik der EU des BMBF. Da die einzelnen Ausschreibungen in Horizon 2020 in der Regel im zweijährigen Rhythmus veröffentlicht werden, haben die einzelnen europäischen Staaten einen Anreiz, dort jeweils ihre Schwerpunktthemen zu platzieren. Dazu können sie zum Beispiel versuchen, weitere Mitgliedsstaaten als „Verbündete“ zu gewinnen und über formelle und informelle Kommunikation Einfluss auf die EU-Kommission zu nehmen. Evelina Santa-Kahle gab hierzu Einblicke in die Kommunikationswege und die Interaktion zwischen den Mitgliedsstaaten und der EU-Kommission. Ebenfalls aufschlussreich war ein Vortrag von Prof. Gerhard Kraetzschmar von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der von seinen Erfahrungen als Gutachter im 7. Forschungsrahmenprogramm (Vorläuferprogramm von Horizon 2020) und Horizon 2020 berichtete.
Übrigens hatten mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung einen geistes- oder sozialwissenschaftlichen Hintergrund. Daher wurde an allen drei Tagen mehrfach über die Unterrepräsentierung der Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert – ein wesentlicher Kritikpunkt am Programm Horizon 2020.
Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, Support Forschung
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen