Forschungspreis für hervorragende (Transfer-)Leistungen im Rahmen des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung
Auch in diesem Jahr wurde von der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) wieder der Forschungspreis verliehen. Wie bereits in den Vorjahren wurden hierbei Leistungen im Bereich der Forschung geehrt, die in besonderem Maße zu einer Weiterentwicklung der Forschung an der FOM Hochschule beigetragen haben. So führte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM, in seiner […]
Weiterlesen„Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten": GfA-Frühjahrskongress 2019 in Dresden mit vielen WissenschaftlerInnen der FOM
„Wir übergeben den Staffelstab des GfA-Frühjahrskongresses nach Dresden – und freuen uns, mit einer Vielzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule das Programm auch dort aktiv mitgestalten zu dürfen“, so Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung an der FOM Hochschule. Der Blick geht dabei zurück auf den 64. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA), der 2018 am […]
WeiterlesenRückblick auf das Wissenschaftsjahr an der FOM – Arbeitswelten der Zukunft
Das Wissenschaftsjahr 2018 widmete sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Das FOM Hochschulzentrum Frankfurt freute sich im Februar 2018, Gastgeber des 64. GfA-Frühjahrskongresses sein zu dürfen. Unter dem Titel „Arbeit(s).Wissen.Schaf(f)t. Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“ waren sowohl Forschende als auch Praktikerinnen und Praktiker zum Austausch im Wissenschaftsjahr zum Thema Arbeit eingeladen. Eine größere Anzahl an […]
WeiterlesenBereich Support Forschung der FOM Hochschule um das Know-how „EU-Referent Forschung“ exzellent verstärkt
Seit 2013 ist Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Support Forschung an der FOM Hochschule tätig. Hier betreut er die internationalen Forschungsprojekte. In den vergangenen 15 Monaten hat er zudem eine durch das EU-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtete Weiterbildung zum EU-Referenten Forschung absolviert und nun exzellent abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch, Herr […]
WeiterlesenForschung an der FOM: komplexe Themenfelder in Forschung und Lehre, Beitrag zum Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“
Die Herausforderungen Megatrends, globale Risiken und große gesellschaftliche Herausforderungen. – Der demografische Wandel, die Verbesserung der Gesundheit, das Wohlergehen der Gesellschaft, intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr, Klima- und Umweltschutz, Ressourceneffizienz sowie neue Rohstoffe kennzeichnen nur einige ausgewählte Themenkomplexe, vor denen Deutschland und Europa stehen. Daran setzt auch die europäische und deutsche Forschungsförderung an. Bildung und […]
WeiterlesenAufstieg durch Bildung – Studie zu Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
Aufstieg durch Bildung ist ein zentrales bildungspolitisches Thema, mit dem sich die FOM Hochschule seit vielen Jahren befasst. Gemeinsam mit über 60 deutschen Hochschulen führt sie unter der Koordination des unabhängigen Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) das Kooperationsprojekt Absolventenstudien, kurz: KOAB, eine Vergleichserhebung unter Absolventinnen und Absolventen, durch. Anderthalb bis zwei Jahre nach Studienabschluss werden […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen