Employer Branding Awards 2017: Prof. Dr. Anja Seng hielt Laudatio in der Kategorie Schülermarketing
17.05.2017 – „In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen den potenziellen Nachwuchs bereits in der Schule auf sich aufmerksam machen“, betont Prof. Dr. Anja Seng. „Wie das in der Praxis gelingen kann, haben die Gewinner des diesjährigen Employer Branding Awards sehr schön vorgemacht.“ Die Sprecherin des FOM Hochschulbereichs Duales Studium saß wie in den vergangenen […]
Weiterlesendghd 2017: Was bei der Entwicklung einer Wahrnehmungstaxonomie für offene Hochschulräume zu beachten ist
10.03.2017 – „Wer kooperativ lernen und arbeiten möchte, muss in der Lage sein, andere wahrzunehmen.“ Mit dieser These startete Anne Mock in ihren Vortrag zum Thema Group Awareness Forschung bei der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Dabei stellte die Koordinatorin des KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige Ergebnisse eines […]
WeiterlesenBlogs in der Lehre: Dr. Alexander Zureck präsentierte Forschungsergebnisse auf Hawaii
02.03.2017 – Können Internetblogs die Lehre interessanter machen? Dieser Frage sind Dr. Alexander Zureck vom isf Institute for Strategic Finance und Anne Mock vom KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige nachgegangen: Im Kurs „International Finance & Accounting“ setzten sie die Internet-Journale ein, um Studierende auf ihre Prüfung vorzubereiten. Erste Ergebnisse präsentierte Alexander […]
WeiterlesenPräsenzlehreplus in der Praxis: Ein Blick auf die Lehrstrategie der FOM Hochschule
07.02.2017 – Das KCD KompetenzCentrum für Didaktik in der Hochschullehre für Berufstätige hat seine eigene Schriftenreihe gestartet. Der erste Band mit dem Titel „Innovative Lehre an der FOM Hochschule anhand ausgewählter Praxisbeispiele“ dreht sich um die Lehrstrategie der Hochschule und dokumentiert den Status quo des Förderprogramms Innovative Lehrprojekte. Den Einstieg gestaltet Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada. […]
WeiterlesenRückblick auf die dghd16: Was verbirgt sich hinter „1-5-3 Themenübersicht“?
31.10.2016 – Den Dialog und das (gegenseitige) Lernen der Veranstaltungsteilnehmer/innen fördern – mit diesem Ziel setzt die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im Rahmen ihrer Jahrestagungen auf ein besonderes Veranstaltungsformat: den DisQspace. „Im Vordergrund steht dabei der Diskurs“, erläutert Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels. „Jeder Beitrag muss sowohl Inputelemente wie Poster oder Referat als auch Austauschelemente […]
Weiterlesendghd16: Prof. Dr. Soei-Winkels leitet DisQspace rund um aktivierende Lehrmethoden
25.07.2016 – Mit Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels ist eine weitere FOM-Expertin auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik vom 21. bis 23. September in Bochum vertreten – und zwar in einer Doppelfunktion: Zum einen leitet sie als Chair den DisQspace rund um aktivierende Lehrmethoden, zum anderen ist sie mit einem eigenen Beitrag in diesem […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen