Rückblick auf die dghd16: Was verbirgt sich hinter „1-5-3 Themenübersicht“?
31.10.2016 – Den Dialog und das (gegenseitige) Lernen der Veranstaltungsteilnehmer/innen fördern – mit diesem Ziel setzt die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) im Rahmen ihrer Jahrestagungen auf ein besonderes Veranstaltungsformat: den DisQspace. „Im Vordergrund steht dabei der Diskurs“, erläutert Prof. Dr. Eleonore Soei-Winkels. „Jeder Beitrag muss sowohl Inputelemente wie Poster oder Referat als auch Austauschelemente wie Diskussionsrunde oder Kleingruppenarbeit enthalten.“ Die FOM-Professorin spricht aus Erfahrung: Auf der dghd 2016 hat sie einen dieser DisQspace geleitet und war gleichzeitig mit einem eigenen Vortrag in diesem interaktiven Format vertreten.
Das Thema der Runde am 23. September 2016: aktivierende Lehrmethoden. Julia Knoch (Ruhr-Universität Bochum) und Elisabeth Kampmann (Goethe-Schule Bochum) sprachen beispielsweise über den Einsatz von Planspielen in der kompetenzorientierten geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehre. Mit der Frage, wie Improtheater in der hochschuldidaktischen Weiterbildung und universitären Lehre zum Einsatz kommen kann, befassten sich Daniel Al-Kabbani (Creaversity) und Anne-Kathrin Kenkmann (Ruhr-Universität Bochum). Das Konzept des Flipped Classroom stand im Zentrum des Beitrages von Ellen Römer, Hartmut Ulrich, Lukas Burs, Bruno Lindner und Nina Friese (Hochschule Ruhr West).
Prof. Dr. Soei-Winkels stellte den von ihr entwickelten Ansatz „1-5-3 Themenübersicht“ vor. Oder besser: Sie ließ ihn vorstellen. „Damit ich mich voll und ganz auf meine Rolle als Chair konzentrieren konnte, haben Madita Hollerbach und Lisa Kiara Franke den Vortrag für mich gehalten. Sie studieren an der FOM Düsseldorf und haben das Modul Arbeits- und Organisationspsychologie erfolgreich bei mir abgeschlossen.“ „1-5-3 Themenübersicht“ hat die FOM-Professorin auf Basis ihrer Erfahrungen mit zwei Birkenbihl-Methoden entwickelt und in ihr eigenes Lehrkonzept aufgenommen: Im Laufe der ersten 15 Minuten einer Vorlesung können Studierende Inhalte vergangener Termine rekapitulieren, mit der Dozentin oder dem Dozenten abgleichen und sich mental auf die aktuellen Inhalte einstimmen. „1-5-3 Themenübersicht“ liefert ihnen die Struktur, um inhaltliche Argumente aus der Vogelperspektive gehirngerecht zusammenzufassen und dann als Lernunterlage zu nutzen.
„Madita Hollerbach und Lisa Kiara Franke haben ihre Aufgabe, mich als Beitragende zu vertreten, äußerst zufriedenstellend erfüllt“, lautet das Fazit von Prof. Dr. Soei-Winkels. „Ich konnte nur ihretwegen meine Aufgaben als Chair zu jeder Zeit erfüllen. Beide haben – wie in einem DisQspace üblich – mehrfach vor wechselndem Publikum meine 1-5-3 Themenübersicht kompetent erklärt und darüber hinaus die Studierendenperspektive authentisch dargestellt. Für mich und die anderen Lehrenden war ihre Unterstützung ein absoluter Gewinn und ich danke beiden für ihr Engagement.“
Auch die Rückmeldung der beiden FOM-Studierenden fällt positiv aus. „Mir hat besonders gut gefallen, dass wir durch den Vortrag die Möglichkeit hatten, eine authentisch studentische Perspektive zu einer Lehrmethode einzubringen“, erklärt Lisa Kiara Franke. „Was unseren Beitrag ausgezeichnet hat und für das Publikum spannend war, war definitiv ein gekonnter Perspektivwechsel. Neu entwickelte Methoden von Lehrenden fanden sich viele auf der dghd16. Eine von der Lehrkraft entwickelte Methode, die an Studierenden bereits erprobt wurde und danach auch von eben diesen Studierenden authentisch erläutert wurde, schien selten und weckte bei den Besuchern viel Interesse. Der darauf folgende Austausch war für beide Seiten effektiv und spannend.“ Und Madita Hollerbach ergänzt: „Die Entscheidung, Prof. Dr. Soei-Winkels auf die dghd16 zu begleiten war definitiv die richtige. Es hat mir sehr viel Spaß bereitet, zu referieren. Vor einer Gruppe Lehrender zu stehen und eine Methode aus persönlicher, studentischer Perspektive darzustellen war spannend und bereichernd. Dank des sachlichen Rahmens war viel Raum für neue Ideen und konstruktives Feedback für beide Seiten. Es tut gut, zu sehen, wie viel Engagement und Ideen allein bei unserem Vortrag vorgestellt wurden, um die Lehre greifbarer und abwechslungsreicher zu gestalten.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen