„Entlohnungsunterschiede, Konsumgüternachfrage, Staatstätigkeit – ökonomische Fragen lassen sich anhand von Sportbeispielen hervorragend studieren“ – Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie am 24./25. Juni 2022 an der FOM
Prof. Dr. Luca Rebeggiani forscht am KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre und lehrt an der FOM Hochschule in Bonn. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, Geschichte und Romanistik an der Leibniz Universität Hannover und wurde dort 2007 im Fach Volkswirtschaftslehre (VWL) promoviert. Anschließend war er in mehreren Positionen in der amtlichen Statistik tätig, zuletzt beim Statistischen Bundesamt. In […]
WeiterlesenVerbindung von Praxis & Forschung für Studierende an der FOM erlebbar: Das Forschungsprojekt GALA
Die Gesundheitsbranche Aachens steht vor großen Herausforderungen, die Region zählt in Deutschland zu den strukturschwachen. (»Wir berichteten.) Nicht allein der Fachkräftemangel, sondern ebenso die Digitalisierung, neue gesetzliche Regelungen oder veränderte Arbeitsaufgaben und -abläufe stellen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Branche deutliche Problemstellungen dar. Das Projekt „Gesundheitsregion Aachen: innovativ Lernen und Arbeiten“, kurz GALA, […]
WeiterlesenFOM mit gleich vier Beiträgen aus der Forschung zum Rahmenthema „Intelligente Stadt“ beim teilvirtuellen 4. Essener Wissenschaftssommer – herzliche Einladung
Wie muss die Stadt von morgen aussehen, um den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht zu werden? Welche innovativen Lösungen und technologischen Fortschritte gibt es, um die Stadt als Lebensraum neu zu denken? Rund um dieses Thema ist beim 4. Essener Wissenschaftssommer auch die Forschung der FOM Hochschule mit vier ganz verschiedenartigen Ansätzen und Beiträgen […]
Weiterlesen„Forschung & Lehre an der FOM Hand in Hand“ – gleich sechs Studierende, Absolventinnen, Absolventen der FOM & eufom mit Forschungsbeiträgen bei angesehener Wirtschaftspsychologie-Tagung
Sie zählt zu den wichtigsten Tagungen des Fachbereiches Wirtschaftspsychologie: Die als „GWPs-Tagung“ bekannte Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs). Diesen Monat fand sie erneut statt, der Themenschwerpunkt war „Wirtschaftspsychologie 4.0 – Zukunft mitgestalten“. Und mitgestaltet haben gleich sechs Studierende, Absolventinnen und Absolventen der FOM Hochschule und der zur FOM gehörigen eufom Business School – […]
WeiterlesenForschung für die Ohren! – Expo „FOM forscht“
Forschende der FOM Hochschule – Professorinnen, Professoren und weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – berichten in der virtuellen Expo „FOM forscht“ kompakt von ihren Beiträgen in hoch gerankten Journals, von ihren Fach- und Lehrbüchern, Projekten und wissenschaftlichen Tagungen. Die Audio- und Video-Beiträge sind alle maximal drei Minuten kurz. Man muss nicht lesen, sondern kann einfach nur […]
Weiterlesen„Weltweite Krisen erfordern weltweite Forschung“ Deutsche Wirtschaft zeigt schlechtes Ergebnis im europäischen Forschungs- und Entwicklungsvergleich, Rückgang besonders im KfZ-Bau – neue Studie für Gutachten zur Beratung der Bundesregierung erste
Die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung. Dessen Empfehlungen zu aktuellen Themen basieren auf eigenen Forschungsarbeiten der Kommissionsmitglieder, aber auch auf Studien, die die Kommission an externe Institute vergibt. Eine dieser Studien, mit dem Titel „Forschung und Entwicklung in Staat und Wirtschaft“, für das kürzlich an die Bundesregierung übergebene EFI-Jahresgutachten […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen