Verbindung von Praxis & Forschung für Studierende an der FOM erlebbar: Das Forschungsprojekt GALA
Die Gesundheitsbranche Aachens steht vor großen Herausforderungen, die Region zählt in Deutschland zu den strukturschwachen. Nicht allein der Fachkräftemangel, sondern ebenso die Digitalisierung, neue gesetzliche Regelungen oder veränderte Arbeitsaufgaben und -abläufe stellen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der Branche deutliche Problemstellungen dar. Das Projekt „Gesundheitsregion Aachen: innovativ Lernen und Arbeiten“, kurz GALA, soll der Branche bei den damit verbundenen Veränderungsprozessen Unterstützung bieten.
Als wissenschaftliche Institutionen führen die FOM mit ihrem Hochschulzentrum Aachen und die RWTH Aachen das GALA Projekt durch. Neben dem Zweckverband der Region Aachen sind mehrere Unternehmen aus den Bereichen der stationären und ambulanten Versorgung sowie der Herstellung medizintechnischer Produkte beteiligt. Gemeinsam erarbeiten sie Lösungen für die betriebliche Arbeitsgestaltung und das Kompetenzmanagement. Dazu werden Toolboxen entwickelt, die Werkzeuge und Konzepte auch für andere Unternehmen zugängig machen sollen.
Interessierte Unternehmen der Gesundheitsbranche können an Veranstaltungen teilnehmen und ebenso als assoziierte Kooperationspartner am GALA-Projekt teilnehmen. Weitere Informationen gibt es hier.
Einen Einblick in die Forschungsarbeit des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten GALA-Projektes und darüber hinaus zu spannenden Themen des Personalmanagements erhalten Interessierte am 08. Juni 2022 um 17 Uhr an der FOM in Aachen auf der kostenfreien Veranstaltung „Gesundheit 2022 – den Wandel vorantreiben“. Hier spricht Prof. Dr. Thomas Mühlbradt, der das Projekt seitens der FOM leitet, über neue Wege zu mehr Patientensicherheit. Darüber hinaus gibt es Vorträge und Workshops u. a. zu erfolgreicher Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels, Souveränität in Gehaltsverhandlungen, Resilienz als Geheimnis starker Menschen sowie Mitarbeitermotivation. Details und Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
Insbesondere auch Studieninteressierte können an diesem Abend einen Eindruck der Schwerpunktthemen von FOM Dozenten und Dozentinnen erhalten. Die Verbindung von Praxis und Forschung ist der FOM ein Anliegen und wird beispielsweise über das GALA-Projekt für Studierende des Gesundheits- & Sozialwesens sowie der Wirtschaftspsychologie erlebbar, die derzeit in das Projekt eingebunden sind. Dadurch können sowohl wichtige Forschungs- und Praxiserfahrungen gesammelt als auch Erkenntnisse aus dem eigenen beruflichen Umfeld in das Projekt eingebracht werden.
Das Vorhaben wird aus Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 02L20B103 gefördert.
Dr. Helga Unger | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt GALA
Carmen Aschwer M.Sc. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt GALA
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule
03.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen