FOM mit gleich vier Beiträgen aus der Forschung zum Rahmenthema „Intelligente Stadt“ beim teilvirtuellen 4. Essener Wissenschaftssommer – herzliche Einladung
Wie muss die Stadt von morgen aussehen, um den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht zu werden? Welche innovativen Lösungen und technologischen Fortschritte gibt es, um die Stadt als Lebensraum neu zu denken? Rund um dieses Thema ist beim 4. Essener Wissenschaftssommer auch die Forschung der FOM Hochschule mit vier ganz verschiedenartigen Ansätzen und Beiträgen dabei. Diese kostenfreien Angebote sind dabei:
„Natur & Technik – Bionik verstehen“, so der Titel der Präsenzveranstaltungam heutigen03. Juni 2022, 15:00 bis 17:00 Uhr am FOM Hochschulzentrum Essen, Herkulesstraße 32, 45127 Essen. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, das Themenfeld Bionik und 3D-Druck anhand von Beispielen zu entdecken und zu verstehen. Weitere Infos und kostenfreie Anmeldung hier.
Mit digitaler Identität in einer Online-Welt in gemeinsamen virtuellen Räumen, Gebäuden oder auch Städten ohne innere Grenzen bewegen – so die Vision von „Metaverse“, eines globalen virtuellen Universums. Beginnend mit einem Impulsbeitrag zum Thema und gipfelnd in einer Live-Diskussion befasst sich Prof. Dr. Stefan Heinemann mit den verschiedenen Fragestellungen, die die Nutzung von Metaverse aufwirft: digitale Lunch Break-Session: „Metaverse – Die (gute?!) Zukunft der Stadt? Gesellschaftliche, ökonomische, technologische, rechtliche Implikationen“ am Mittwoch, dem 08. Juni 2022, 13:00 bis 14:00 Uhr. Weitere Infos und den Zugangs-Link finden Sie hier.
Die digitaleLunch-Break-Session „Nachhaltigkeit & Bioökonomie“ am Dienstag, dem 14. Juni 2022, von 12:30 bis 13:00 Uhr wird die Referentin für Forschungskommunikation der FOM, Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A., moderieren. Als Gast erwartet sie den Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel, der gemeinsam mit Prof. Dr. Barnim Jeschke (FOM/KCN) einen Sammelband zur Bioökonomie herausgegeben hat. Kurze Video-Einspieler einer Autorin und zweier Autoren des Sammelbandes geben Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit & Bioökonomie im Themenfeld der intelligenten Stadt: Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth (FOM/KCT), Prof. Jeschke und Prof. Dr. Roland Vogt (FOM/KCFM). Anschließend besteht für die Zuschauenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Infos und den Zugangs-Link finden Sie hier.
„The City that never sleeps”, so lautet der Präsenzvortrag von Prof. Dr. habil. Thomas Kantermann, wissenschaftlicher Direktor des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM, am 14. Juni 2022, um 16:00 Uhr am FOM Hochschulzentrum Essen. Er wird darauf eingehen, was die innere Uhr ist, wie sie ge- und verstellt werden kann. Und welche Bedeutung die sie und der Schlaf für Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitsfähigkeit haben. Welche Konsequenzen ein Leben gegen die innere Uhr hat und welche Möglichkeiten wir im Alltag haben, durch unser Verhalten die innere Uhr und den Schlaf positiv zu beeinflussen, wird er ebenfalls erörtern. Neben dem Vortag können die Teilnehmenden Experimente zur Messung von Lichtspektren an verschiedenen Leuchtmitteln durchführen. Weitere Infos und kostenfreie Anmeldung hier. (Zum Themenfeld ständiger Verfügbarkeit digitaler Geräte mit Folgen für innere Uhr und Gesundheit forscht Professor Kantermann derzeit im Rahmen des Projekts „CIRCADIA“.)
Das Programm des virtuellen 4. Essener Wissenschaftssommers hält darüber hinaus weitere spannende Beiträge bereit. Hier finden Sie alle Informationen dazu. – Wie sich Studierende ihre Zukunftsstadt Essen vorstellen, darum wird es beispielsweise in einem „Smart City-Workshop für Studierende“ am Mittwoch, dem 22. Juni 2022 um 16:30 Uhr in Präsenz im Essener Workspace A81 gehen. Weitere Details und Anmeldungsinfos gibt es hier.
Die vier Veranstaltungen der FOM sind Teil des aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts „MINT-Cluster: Wir in Essen-Duisburg machen MINT (WE-DU MINT)“ (Förderkennzeichen 16MCJ2055B) und richten sich insbesondere auch an Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle an den Themenfeldern Interessierten. Im Projekt WE-DU MINT gehören sie zum Schwerpunktthema „Natur und Technik“. (Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist „Energie und Umwelt“.)
Das in diesem Bericht genannte Vorhaben CIRCADIA wird mit Mitteln des BMBF im Programm „BMBF Insight – Interdisziplinäre Perspektiven des gesellschaftlichen und technologischen Wandels“ unter dem Förderkennzeichen 16INS106B gefördert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 03.06.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Folgen Sie uns auf X!
Kompetenzen für die Arbeitswelten der Zukunft & die Bedeutung hochqualifizierter Fachkräfte – Impulse für Wirtschaft, Bildung & Personalwesen
Europas Wettbewerbsfähigkeit soll maßgeblich durch die Förderung von Innovation gestärkt werden. Die Europäische Kommission erachtet dabei neue Impulse für lebenslanges Lernen sowie die aktive Einbindung von Menschen und Unternehmen in den ökologischen und digitalen Wandel als zentrale Bausteine.
Weiterlesen„Highlight für angehende Master-Absolventinnen & -Absolventen: die Kombination aus Forschung, Praxis & Austausch“ – Rückblick auf 9. Digitales Master-Forschungsforum
Das 9. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule bot den Studierenden wieder exklusive Einblicke in ein aktuelles und herausforderndes Themenfeld der Berufswelt: Compliance und Nachhaltigkeit.
WeiterlesenFrisch veröffentlicht: Publikationen für die tägliche Arbeit in Gesundheitswesen, öffentlichem Dienst & Wirtschaft – größtenteils kostenfrei
Die FOM Hochschule bietet eine breite Palette an Publikationen, die sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Inhalte umfassen. Diese Publikationen sind ein wertvolles Werkzeug, um den Transfer aktueller Forschungsergebnisse in den Lehrbetrieb, die Unternehmenspraxis und die wissenschaftliche Diskussion zu fördern.
Weiterlesen