Einführung agilen Arbeitens in zwei Ministerien – Projekt „Reallabor Agiles Arbeiten“ der FOM auf Landesebene gestartet

Das Forschungsprojekt „AgilKom“ hat es gezeigt: Agiles Arbeiten ist auf kommunaler Ebene möglich, wenn die Weichen dafür gestellt sind. Es gibt klar erkennbare förderliche Faktoren, die es zu stärken gilt, und hemmende, die entsprechend minimiert werden sollten. Hilfestellung bietet eine im Projekt entwickelte Handlungshilfe für Führungskräfte & Mitarbeitende. Mit dem neuen Forschungsprojekt „Reallabor Agiles Arbeiten“ […]

Weiterlesen

FOM mit gleich vier Beiträgen aus der Forschung zum Rahmenthema „Intelligente Stadt“ beim teilvirtuellen 4. Essener Wissenschaftssommer – herzliche Einladung

Wie muss die Stadt von morgen aussehen, um den Bedürfnissen von Mensch und Natur gerecht zu werden? Welche innovativen Lösungen und technologischen Fortschritte gibt es, um die Stadt als Lebensraum neu zu denken? Rund um dieses Thema ist beim 4. Essener Wissenschaftssommer auch die Forschung der FOM Hochschule mit vier ganz verschiedenartigen Ansätzen und Beiträgen […]

Weiterlesen

Forschung für die Ohren! – Expo „FOM forscht“

Forschende der FOM Hochschule – Professorinnen, Professoren und weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – berichten in der virtuellen Expo „FOM forscht“ kompakt von ihren Beiträgen in hoch gerankten Journals, von ihren Fach- und Lehrbüchern, Projekten und wissenschaftlichen Tagungen. Die Audio- und Video-Beiträge sind alle maximal drei Minuten kurz. Man muss nicht lesen, sondern kann einfach nur […]

Weiterlesen

Wege zur Anwendung agiler Arbeitsweisen – „AgilKom“-Handlungshilfe für Führungskräfte & Mitarbeitende insbesondere öffentlicher Verwaltungen

Mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, dem Kreis Soest, der Stadt Essen sowie der FOM Hochschule wurden im Projekt „AgilKom“ von 2018 bis 2022 agile Arbeitsformen in öffentlichen Verwaltungen erprobt und Veränderungsprozesse begleitet. „AgilKom“ steht für „Experimentierräume in der agilen Verwaltung“. Und in diesen wurden, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen und Prof. Dr. […]

Weiterlesen

„Pandemie dividendenseitig abgehakt“ – für Aktionärinnen & Aktionäre mit 70 Mrd. Euro neuer Rekord nach zwei Jahren der Pandemie zu verzeichnen – FOM Dividendenstudie 2022 veröffentlicht

Die Pandemie sei dividendenseitig abgehakt, so der Fachbeiratsvorsitzende des isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule Christian W. Röhl. Seit zwölf Jahren führt er die Dividendenstudie in Kooperation mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) durch. Analysiert wurde für die diesjährige Auswertung die Dividendenpolitik von insgesamt 638 Unternehmen aus allen Marktsegmenten. Weitere Informationen können […]

Weiterlesen

Die berufsbegleitend Studierenden der FOM „für die geistigen Prozesse in unserem Land von großer Bedeutung“ – (Forschungs-)Fragen diskutieren mit hochkarätigen internen & externen Forschenden sowie Unternehmensverantwortlichen

National und international renommierte Forschende sowie Führungskräfte namhafter Unternehmen halten Vorträge, es geht um den aktuellen Forschungsstand, eine Podiumsdiskussion wird abgehalten und es gibt Möglichkeiten zum Austausch. Das digitale Master-Forschungsforum, das die FOM Hochschule jedes Semester ausrichtet, lehnt sich in seiner Gestaltung an eine wissenschaftliche Konferenz an. Das vierte digitale Master-Forschungsforum fand Ende Februar bis […]

Weiterlesen