Wie können Privatpersonen bestmöglich motiviert werden, internationale Klimaschutzprojekte zu unterstützen? – Herausragende Bachelor-Arbeit in KCN Schriftenreihe veröffentlicht, zum kostenfreien Download
„Klimaschutzfördernde Entwicklungsprojekte haben eine sehr große Bedeutung für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030“, sagt Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KompetenzCentrums für nachhaltige Entwicklung (KCN) und Herausgeberin der KCN Schriftenreihe. Mit dieser Bedeutung hat sich FOM Absolvent Alfred Enns B.Sc. im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit im Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ befasst. „Das Thema ist von enormer Wichtigkeit und eine inhaltlich und methodisch so herausragende Abschlussarbeit mussten wir einfach veröffentlichen“, so die Professorin weiter, die Beschaffung & Nachhaltigkeit am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf lehrt.

Veröffentlicht wurde die Arbeit in der KCN Schriftenreihe, es handelt sich dabei um den dritten Band der Reihe. Der Titel: „Die Bedeutung klimaschutzfördernder Entwicklungsprojekte und die Rolle der Salienz der ökologischen Norm für den internationalen Klimaschutz“. Im Kern geht es darum, wie man private Haushalte dazu gewinnen kann, klimaschutzfördernde Entwicklungsprojekte zu unterstützen. „Hierbei ist einerseits von Bedeutung, wie groß die eigene wahrgenommene Verantwortung der Menschen ist und wie sehr sich eine Person dazu verpflichtet fühlt. Andererseits spielen attraktive Angebote zur Beteiligung eine wichtige Rolle.“, so Absolvent Enns.
Der Band steht ab sofort zum kostenfreien Download auf der Website des KompetenzCentrums bereit.
Ein weiteres Werk, auf das man sich in dem Zusammenhang freuen kann, ist der Sammelband mit dem Titel „Multi-Akteurs-Netzwerke: Kooperation als Chance zur Umsetzung der Agenda 2030″, ebenfalls herausgegeben von Professorinnen und Professoren der FOM Hochschule: Estelle Herlyn, Magdalène Lévy-Tödter, Klaus Fischer, Nicolai Scherle. Zu dem Themenfeld wird am 20.04.2023, 10.00-17.00 Uhr am FOM Hochschulzentrum Berlin auch eine Konferenz veranstaltet. Weitere Informationen dazu gibt es hier: www.fom-kcn.de.
Julia Olbrys | Duale Studentin im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ & der Ausbildung zur Bürokauffrau, derzeit im Ressort Forschungsmanagement der FOM | 29.09.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
