Call for Papers: Beiträge für das Themenheft „Accessibililty Beyond the Desktop“ gesucht
10.08.2016 – Gemeinsam mit Kollegen der Fachgruppe „Informatik und Inklusion” der Gesellschaft für Informatik (GI) gibt Prof. Dr. Ricardo Büttner das Themenheft „Accessibility Beyond the Desktop“ heraus. „Im Zentrum soll die Frage stehen, wie sich Inklusion in einer von Technik durchdrungenen Gesellschaft realisieren lässt“, erläutert der Direktor des mis Institute of Management & Information. „Als […]
WeiterlesenInternationale Studie: Auf welche Vorgehensmodelle setzen Unternehmen bei der Softwareentwicklung?
02.06.2016 – Um die Entwicklung komplexer Software übersichtlicher zu gestalten, kommen sogenannte Vorgehensmodelle zum Einsatz. Die Frage, welche dieser Modelle in Unternehmen am weitesten verbreitet sind, steht im Zentrum einer internationalen Untersuchung. Der Name: HELENA oder Hybrid Development Approaches in Software Systems Development. Die Beteiligten: die University of Southern Denmark, die Universität Reutlingen, die University […]
Weiterlesen„Gestaltungsorientierte Forschung zielt ab auf eine Veränderung der Welt“
30.05.2016 – Am 15. Juni spricht Prof. Dr. Fahri Yetim auf der European Conference on Information Systems (ECIS) in Istanbul. Sein Thema: die Reflektion und damit Verbesserung gestaltungsorientierter Forschung. Was es damit auf sich hat, erklärt der FOM-Experte im Interview. Wie würden Sie einem Laien gestaltungsorientierte Forschung erklären? Prof. Dr. Fahri Yetim: Am einfachsten in […]
WeiterlesenProf. Dr. Yetim auf der European Conference on Information Systems in Istanbul
26.04.2016 – Wie lassen sich die Ergebnisse einer gestaltungsorientierten Forschung kommunizieren – vor allem, wenn diese Forschung wertebasiert ist? Diese Frage steht im Zentrum des Vortrags, den Prof. Dr. Fahri Yetim im Juni 2016 in Istanbul hält. Der FOM-Experte ist als Referent auf der 24. European Conference on Information Systems – kurz: ECIS 2016 – […]
WeiterlesenInformatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“
12.04.2016 – Prof. Dr. Klemens Waldhör und Dr. Rainer Lutze setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wearables fort: Nach dem Erfolg der Fachtagung wearables \at \work organisieren der FOM-Professor und der Unternehmensberater einen Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Das Thema: „Softwarearchitekturen […]
WeiterlesenPersonalauswahl via Social Media: Passt die Persönlichkeit eines Bewerbers zu Unternehmen und Team?
11.04.2016 – Personaler kennen das: Fachlich bringt der Bewerber oder die Bewerberin alles für die ausgeschriebene Stelle mit. Aber passt auch die Persönlichkeit zum Unternehmen und in die Teamstruktur? Das lässt sich anhand von Unterlagen und Gespräch meist nicht feststellen… Stattdessen empfiehlt sich ein Blick in Xing, Twitter & Co. – so die These von […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen