Informatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“
12.04.2016 – Prof. Dr. Klemens Waldhör und Dr. Rainer Lutze setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wearables fort: Nach dem Erfolg der Fachtagung wearables \at \work organisieren der FOM-Professor und der Unternehmensberater einen Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Das Thema: „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“. Wer sich mit einem eigenen Beitrag einbringen möchte, hat bis zum 2. Mai Gelegenheit, ein Paper einzureichen.
„Der Workshop soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Softwareentwicklern und entwicklerinnen eine Plattform bieten, um Themen wie Softwarearchitekturen und -verteilung, Software-Engineering und Qualität, Projektmanagement, Softwareentwicklung, GUI – Entwicklung und Design sowie spezifische Anwendungsbereiche zu diskutieren“, konkretisiert Prof. Dr. Waldhör. „Schließlich gibt es eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen – vom Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Marktplätzen über das sich täglich weiterentwickelnde Anforderungsprofil an B2B Software Apps bis zum Einsatz spezifischer Smartwatch Sensorik.“
Die Beiträge müssen die Autorenrichtlinien der LNI-Vorlage einhalten und können sowohl in englischer als auch deutscher Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen