Informatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“
12.04.2016 – Prof. Dr. Klemens Waldhör und Dr. Rainer Lutze setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wearables fort: Nach dem Erfolg der Fachtagung wearables \at \work organisieren der FOM-Professor und der Unternehmensberater einen Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Das Thema: „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“. Wer sich mit einem eigenen Beitrag einbringen möchte, hat bis zum 2. Mai Gelegenheit, ein Paper einzureichen.
„Der Workshop soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Softwareentwicklern und entwicklerinnen eine Plattform bieten, um Themen wie Softwarearchitekturen und -verteilung, Software-Engineering und Qualität, Projektmanagement, Softwareentwicklung, GUI – Entwicklung und Design sowie spezifische Anwendungsbereiche zu diskutieren“, konkretisiert Prof. Dr. Waldhör. „Schließlich gibt es eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen – vom Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Marktplätzen über das sich täglich weiterentwickelnde Anforderungsprofil an B2B Software Apps bis zum Einsatz spezifischer Smartwatch Sensorik.“
Die Beiträge müssen die Autorenrichtlinien der LNI-Vorlage einhalten und können sowohl in englischer als auch deutscher Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen