Informatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“
12.04.2016 – Prof. Dr. Klemens Waldhör und Dr. Rainer Lutze setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wearables fort: Nach dem Erfolg der Fachtagung wearables \at \work organisieren der FOM-Professor und der Unternehmensberater einen Workshop im Rahmen der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Das Thema: „Softwarearchitekturen und -entwicklung für Smartwatch und Wearable Apps“. Wer sich mit einem eigenen Beitrag einbringen möchte, hat bis zum 2. Mai Gelegenheit, ein Paper einzureichen.
„Der Workshop soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Softwareentwicklern und entwicklerinnen eine Plattform bieten, um Themen wie Softwarearchitekturen und -verteilung, Software-Engineering und Qualität, Projektmanagement, Softwareentwicklung, GUI – Entwicklung und Design sowie spezifische Anwendungsbereiche zu diskutieren“, konkretisiert Prof. Dr. Waldhör. „Schließlich gibt es eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen – vom Umgang mit unterschiedlichen Betriebssystemen und Marktplätzen über das sich täglich weiterentwickelnde Anforderungsprofil an B2B Software Apps bis zum Einsatz spezifischer Smartwatch Sensorik.“
Die Beiträge müssen die Autorenrichtlinien der LNI-Vorlage einhalten und können sowohl in englischer als auch deutscher Sprache eingereicht werden. Weitere Informationen zum Call for Papers sind auf der Veranstaltungsseite zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen