Internationale Studie: Auf welche Vorgehensmodelle setzen Unternehmen bei der Softwareentwicklung?
02.06.2016 – Um die Entwicklung komplexer Software übersichtlicher zu gestalten, kommen sogenannte Vorgehensmodelle zum Einsatz. Die Frage, welche dieser Modelle in Unternehmen am weitesten verbreitet sind, steht im Zentrum einer internationalen Untersuchung. Der Name: HELENA oder Hybrid Development Approaches in Software Systems Development. Die Beteiligten: die University of Southern Denmark, die Universität Reutlingen, die University of Helsinki, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die FOM Hochschule.
„Wir benötigen dringend statistisch belastbare Aussagen über die Praxis in den Unternehmen“, betont Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Oliver Linssen, der das Projekt auf FOM-Seite betreut. „Viel zu häufig werden Mythen statt harter Fakten verbreitet. Durch diese gemeinschaftlich durchgeführte Studie werden wir erfahren, welche Ansätze in der Softwareentwicklung wirklich verwendet werden – von agilen Methoden bis zum V-Modell XT.“ Erste Ergebnisse sollen auf der Tagung Projektmanagement und Vorgehensmodelle im Oktober 2016 vorgestellt werden. Hinter der Veranstaltung steht u.a. die Fachgruppe Vorgehensmodelle für die betriebliche Anwendungsentwicklung der Gesellschaft für Informatik e.V., Prof. Dr. Linssen ist einer der Vorsitzenden des Programmkomitees.
Wer sich an der Untersuchung beteiligen möchte, kann den Fragebogen online beantworten. Die Bearbeitung der 25 Punkte dauert maximal 20 Minuten. Alle Daten werden anonymisiert verarbeitet und vertraulich behandelt.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Zehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
Weiterlesen