Das Miteinander von Alt & Jung gestalten: Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im demografischen Wandel“ präsentiert Ergebnisse

Das Durchschnittsalter in deutschen Unternehmen wird in den kommenden Jahren deutlich steigen – ein Großteil der Arbeitnehmer/-innen ist bald zwischen 45 und 60 Jahre alt. Die Frage, wie sich das Miteinander von Jung und Alt, besonders im Innovationsprozess, gestalten lässt, gewinnt dadurch an Bedeutung. Die Suche nach Antworten hat die Fokusgruppe „Erwerbsbiografien als Innovationstreiber im […]

Weiterlesen

Sustainable Business Models: Internationale Experten an der Toulouse Business School

20 Teilnehmer, zehn Institute, acht Länder und ein Interesse: nachhaltige Geschäftsmodelle. Beim internationalen Treffen an der Toulouse Business School finden Experten mit unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen zusammen, um sich unter dem Leitthema „Sustainable Business Models“ auszutauschen und zu diskutieren. Mit dabei: Prof. Dr. Linda O’Riordan, wissenschaftliche Leiterin des FOM KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility, […]

Weiterlesen

Gesundheit trifft Ökonomie: Sammelband von David Matusiewicz und Jürgen Wasem

Die Zwitterdisziplin Gesundheitsökonomie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten –so lautet die Zielsetzung des Sammelbandes „Gesundheitsökonomie – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven“. Herausgeber sind Dr. David Matusiewicz vom FOM KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und Prof. Dr. Jürgen Wasem – laut FAZ auf Platz 18 der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands im Jahr 2014. Die Herausgeber haben führende Experten […]

Weiterlesen

Werkzeugtransformation erlernen: Dr. Sandra Sülzenbrück betreibt Grundlagenforschung

Ob Computermaus, Steuerknüppel oder Endoskop: Bei immer mehr Werkzeugen besteht kein intuitiver Zusammenhang zwischen den Bewegungen des Nutzers und denen des Werkzeuges. Der Kranführer bewegt den Joystick beispielsweise nach rechts, und der Kranarm schwenkt nach oben. „Gerade Ältere haben oft Probleme, solche Prozesse nachzuvollziehen und zu lernen“, erläutert Dr. Sandra Sülzenbrück. In ihrem Forschungsprojekt „Motivationale […]

Weiterlesen

Praxiserfahrungen bei der Usability-Optimierung von Produkt-Konfiguratoren

Prof. Dr. Ricardo Büttner vom Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule präsentierte am 31. August 2014 in München auf dem „Usability in der betrieblichen Praxis“ Workshop der diesjährigen Mensch und Computer 2014 Konferenz einen Beitrag zur Usability-Optimierung von Produkt-Konfiguratoren. Der Beitrag ist in der Kooperation mit Prof. Dr. habil. Sebastian Sauer […]

Weiterlesen

WissensNacht Ruhr: 250 Besucher erlebten Forschung zum Anfassen

Leuchtende Gurken, Büroklammern, die sich an ihre Form erinnern, und Flüssigkeiten, die bei schnellen Bewegungen fest werden. Für die (kleinen und großen) Besucher der WissensNacht Ruhr gab es im FOM Hochschulzentrum in Essen einiges zu entdecken. Wer eine Pause vom Experimentieren brauchte, konnte in einem der Hörsäle Platz nehmen und verschiedenen Vorträgen der FOM-Experten lauschen. […]

Weiterlesen