Sustainable Business Models: Internationale Experten an der Toulouse Business School
20 Teilnehmer, zehn Institute, acht Länder und ein Interesse: nachhaltige Geschäftsmodelle. Beim internationalen Treffen an der Toulouse Business School finden Experten mit unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen zusammen, um sich unter dem Leitthema „Sustainable Business Models“ auszutauschen und zu diskutieren. Mit dabei: Prof. Dr. Linda O’Riordan, wissenschaftliche Leiterin des FOM KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility, und Prof. Dr. Jan Jonker vom Beirat des KompetenzCentrums.
Am 30. und 31. Oktober 2014 dreht sich an der französischen Universität Toulouse Business School alles um nachhaltige Geschäftsmodelle. Die Teilnehmer der Tagung „Sustainable Business Models“ haben das Ziel, Erfahrungen und Ergebnisse aus der Forschung auszutauschen sowie zukünftige Ziele und Kooperationen zu diskutieren.
Initiator der Veranstaltung ist Prof. Dr. Jan Jonker, der seit September 2014 für zwei Jahre am Research Centre der Toulouse Business School arbeitet. Zusammen mit Prof. Dr. Linda O’Riordan stellt er ein gemeinsames Projekt vor: Unterstützt von Research Fellow Nina Marsh untersuchen die Forscher „New Business Models“, die das Thema Wertschöpfung in unterschiedlichen Ausprägungen berücksichtigen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen