Studie des ifid schließt Forschungslücke im Bereich Enterprise Architecture
Entgegen häufiger Skepsis in der Fachliteratur, ob aus Metadaten wie Titel, Abstracts und Schlüsselwörter allein bedeutungsvolle Ergebnisse eruiert werden können, konnten Fabian Gampfer, Andreas Jürgens und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Insitut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule und Markus Müller vom Schweizer Unternehmen ABB Information Systems mit einer Studie den Nachweis erbringen, dass […]
WeiterlesenDer Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet die speziellen Herausforderungen des mittleren Managements – die Autoren sind Prof. Schaff und FOM Studentin Berendonck
Für FOM Studentin Lea Berendonck hat sich die Mühe doppelt gelohnt: Sie hat nicht nur eine sehr gute Seminararbeit erstellt, sondern gleich auch noch ihren eigenen Artikel dazu in der aktuellen Ausgabe 04/18 des Fachmagazins „Personalwirtschaft“. Der Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet das mittlere Management, dessen Schwierigkeiten vor allem in Change […]
WeiterlesenBMBF-Projekt „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“ (ToP) am 1. Januar gestartet
„Grüßt eine Pflegekraft die Patienten mit ‚Mehrhaba‘, wenn sie das Patientenzimmer mit türkischen Patienten betritt? Wie verhält sich ein Arzt bei der Visite, wenn der Patient gerade betet? Das ist nur ein kleiner Teil von Fragen, die heute zum normalen Alltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen gehört“, so Professor David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule […]
WeiterlesenProfessor Klaus Juffernbruch vertrat die FOM auf der „conhIT-Satellitenveranstaltung 2018“, um dort Einblicke in die Ergebnisse des Digital-Gipfels zu geben und mögliche Ideen für ein E-Health-Gesetz 2.0 zu diskutieren
Bei der conhIT-Satellitenveranstaltung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) stellten Arbeits- und Projektgruppen beider Organisationen aktuelle Themen aus ihren Arbeitsgebieten vor. Im Rahmen von Workshops diskutierten Vertreter aus Forschung, Industrie, Verbänden und Verwaltung. Prof. Dr. med. Klaus Juffernbruch vom ifgs Institut für […]
WeiterlesenWie sieht digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aus?
Zum Themenfeld „Unterstanding Organizing in Terms of Digital Media Technology“ sind Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor am Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) und Dr. Caroline Ruiner, Vertretungsprofessorin am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit einem Konferenzbeitrag zum 34. EGOS Colloquium 2018 im Juli nach Tallin eingeladen. Der Titel des gemeinsamen Beitrags lautet „Organizing […]
Weiterlesen„Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017
Was die Studierenden der FOM Hochschule auszeichnet, ist, dass sie nicht nur studieren, sondern überwiegend auch in Vollzeit arbeiten. Dadurch ergeben sich in den Lehrveranstaltung besonders spannende Diskussionen am Puls der Praxis sowie Verknüpfungen von theoretischem und praktischem Wissen. Und so ist auch die FOM Forschung besonders nah am „Feld“ und hat mit über 46.000 […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Erste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
Weiterlesen