Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Mehr als 400 Studierende verfolgten live die Keynote von Dr. Anna Katharina Meyer (Präsidiumsmitglied der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME) und die anschließende Podiumsdiskussion.

Impulse aus Wissenschaft und Praxis
In ihrer Keynote betonte Dr. Meyer die enge Verbindung ökologischer und sozialer Fragen. Nur durch eine Transformation hin zu erneuerbaren Energien könne eine nachhaltige Wirtschaftsordnung gelingen.
Kontroverse Perspektiven
Prof. Dr. Christina Wilke (Professorin für Volkswirtschaftslehre, Leiterin des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre) moderierte die Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Estelle Herlyn (Professorin für Beschaffung und Nachhaltigkeit, Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung) zeigte auf, wie ein Lösungsweg hin zu einem klimaneutralen und Wohlstand schaffenden Energiesystems aussehen könnte, und skizzerte die „All In!“-Referenzlösung. Prof. Dr. Luca Rebeggiani (Professor für Volkswirtschaftslehre, Mitglied des KCV) beleuchtete volkswirtschaftliche Chancen und Risiken. Live zugeschaltet war zudem Prof. Dr. Jana Stöver, Nachhaltigkeitsexpertin der Hochschule Hannover.
Master-Studierende diskutierten engagiert mit
Im Chat zur Veranstaltung diskutierten die Studierenden engagiert mit. Ihre Fragen wurden live in die Veranstaltung eingebracht und dort beantwortet. Diskutiert wurde hier unter anderem, welchen Einfluss nationale Maßnahmen haben, wenn andere Länder, die deutlich mehr Treibhausgase ausstoßen, nicht mitziehen.
So können FOM Studierende teilnehmen
Das Digitale Master-Forschungsforum findet zum Start jedes Semesters statt – jeweils zu einem neuen Themenfeld. Teilnehmen können alle FOM Master-Studierenden sowie Bachelor-Studierende ab dem 5. Semester. Im Online-Campus wird die Veranstaltung im Dashboard angezeigt – inklusive Link zur Teilnahme.
Das Herzstück jeder Thesis: die Forschungsfrage
Mit dem Master-Forschungsforum möchte die FOM Hochschule den Studierenden Impulse geben, um Forschungsideen zu entwickeln und die eigene Master-Thesis an aktuellen Diskursen auszurichten. „Die Wahl einer klaren und relevanten Forschungsfrage ist das Herzstück jeder Thesis. Deshalb geben wir unseren Studierenden jedes Semester sehr gern Anregungen und Denkanstöße für innovative Fragestellungen – insbesondere zu Themen, die aktuell und zentral für die Wirtschaft und die Praxis sind“, so der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel, der die Veranstaltung mit inspirierenden Worten eröffnet hat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 02.09.2025
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen