Neues Format für die FOM-Newsbox: Video zum Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode
[tube]http://www.youtube.com/watch?v=C-F8t7RTOJY[/tube] Bewegtbild statt PDF: Die FOM-Newsbox Wirtschafts- und Steuerrecht hat ein neues Format. Prof. Dr. Jens M. Schmittmann und Rechtsanwältin Anne Schröer werfen in einem gemeinsamen Video einen wirtschaftswissenschaftlichen Blick auf den Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode. Im Zentrum steht dabei die Frage: Was ist in den Bereichen Gesellschafts- und Insolvenzrecht zu erwarten? Produziert […]
WeiterlesenPersonalmanagement: Forschungsergebnisse im Unternehmen nutzen
Wenn es nach ihm ginge, würden Personalforschung und Personalpraxis besser zusammenspielen. In seinem neuen Buch zeigt FOM Prof. Dr. Heiko Weckmüller, wie Unternehmen aktuelle Forschungsergebnisse nutzen können. Der Titel: „Exzellenz im Personalmanagement“.
WeiterlesenStatement zum Equal Pay Day 2014
Der diesjährige Equal Pay Day steht unter dem Motto „…und raus bist Du?“. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass nach der Geburt von Kindern und der damit verbundenen Erwerbsunterbrechung die Rückkehr in das Berufsleben äußert schwierig ist. Häufig werden Einstiege in Teilzeit oder in Minijobs gewählt, was sich für eine berufliche Karriere als schwierige […]
WeiterlesenNeuigkeiten aus dem ipo: Christian Rüttgers wird Mitglied des Direktoriums
Personelle Veränderung im Direktorium des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung: Prof. Dr. Christian Rüttgers wird neues Direktoriumsmitglied. „Wir haben bereits im Rahmen von Q+MEO ein Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen“, schildert Christian Rüttgers einen Hintergrund des Eintritts. „Diese Zusammenarbeit wollen wir unter dem Dach des ipo nun fortsetzen.“
WeiterlesenPositives Feedback für DAQkommunal: FOM Hochschule ist mit jetzt zwei Projekten im Demografieportal vertreten
Nach Erfolgreich studieren 40+ ist jetzt auch DAQkommunal im Demografieportal der Bundesregierung vertreten. Das Projekt zur demografieaktiven Qualifizierung in Kommunen und Kreisen wird von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen geleitet, im Rahmen der Initiative „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert und ist ab sofort unter www.demografie-portal.de in der […]
WeiterlesenFreie Online-Recherche: Wissenschaftliche Tagungsbände der FOM auf EconStor
Ab sofort sind die Wissenschaftlichen Tagungsbände der FOM Hochschule auf EconStor recherchierbar. Der Publikationsserver für den Bereich Wirtschaftswissenschaften bietet Forschungsliteratur im Open Access an. Er wird von der ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft betrieben und gehört mit über 50.000 Volltexten zu den größten Repositorien in seinem Fachgebiet.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen