Personalmanagement: Forschungsergebnisse im Unternehmen nutzen
Wenn es nach ihm ginge, würden Personalforschung und Personalpraxis besser zusammenspielen. In seinem neuen Buch zeigt FOM Prof. Dr. Heiko Weckmüller, wie Unternehmen aktuelle Forschungsergebnisse nutzen können. Der Titel: „Exzellenz im Personalmanagement“.
Prof. Dr. Weckmüller erläutert zunächst, wie Personalforschung effektiv genutzt werden kann, um unternehmerische Entscheidungen zu verbessern. Anschließend fast er für wichtige HR-Trendthemen den aktuellen Forschungsstand kurz zusammen – von Retention Management über Generation Y bis zu Downsizing. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Anschließend erläutert der FOM Experte, wie Unternehmensvertreter Forschungsergebnisse selbständig und effektiv finden, verstehen und bewerten können.
„Es geht nicht darum, die Praxis zu verwissenschaftlichen oder bestimmte Dinge blind auf das eigene Unternehmen zu übertragen“, betont Prof. Dr. Weckmüller, „aber es ist ein Kernmerkmal professioneller Personalarbeit, auf gesichertes Fachwissen zurückzugreifen.“ Wie das in der Praxis aussehen kann, erläutert er am Beispiel mehrerer Projekte, bei denen es u.a. um die Auswahl von Trainees für ein Nachwuchsführungskräfteprogramm und Personalmanagement für alternde Belegschaften geht.
Hintergrund des Buches: Im Rahmen einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) ist Prof. Dr. Weckmüller der Frage nachgegangen, ob Personalpraktiker Ergebnisse der Personalforschung kennen und sie bei der betrieblichen Entscheidungsfindung nutzen. Das Ergebnis: Personalpraxis und -forschung sind – zumindest aktuell – weitgehend getrennte Welten.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen