Personalmanagement: Forschungsergebnisse im Unternehmen nutzen
Wenn es nach ihm ginge, würden Personalforschung und Personalpraxis besser zusammenspielen. In seinem neuen Buch zeigt FOM Prof. Dr. Heiko Weckmüller, wie Unternehmen aktuelle Forschungsergebnisse nutzen können. Der Titel: „Exzellenz im Personalmanagement“.
Prof. Dr. Weckmüller erläutert zunächst, wie Personalforschung effektiv genutzt werden kann, um unternehmerische Entscheidungen zu verbessern. Anschließend fast er für wichtige HR-Trendthemen den aktuellen Forschungsstand kurz zusammen – von Retention Management über Generation Y bis zu Downsizing. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen. Anschließend erläutert der FOM Experte, wie Unternehmensvertreter Forschungsergebnisse selbständig und effektiv finden, verstehen und bewerten können.
„Es geht nicht darum, die Praxis zu verwissenschaftlichen oder bestimmte Dinge blind auf das eigene Unternehmen zu übertragen“, betont Prof. Dr. Weckmüller, „aber es ist ein Kernmerkmal professioneller Personalarbeit, auf gesichertes Fachwissen zurückzugreifen.“ Wie das in der Praxis aussehen kann, erläutert er am Beispiel mehrerer Projekte, bei denen es u.a. um die Auswahl von Trainees für ein Nachwuchsführungskräfteprogramm und Personalmanagement für alternde Belegschaften geht.
Hintergrund des Buches: Im Rahmen einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) ist Prof. Dr. Weckmüller der Frage nachgegangen, ob Personalpraktiker Ergebnisse der Personalforschung kennen und sie bei der betrieblichen Entscheidungsfindung nutzen. Das Ergebnis: Personalpraxis und -forschung sind – zumindest aktuell – weitgehend getrennte Welten.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen