Neuigkeiten aus dem ipo: Christian Rüttgers wird Mitglied des Direktoriums
Personelle Veränderung im Direktorium des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung: Prof. Dr. Christian Rüttgers wird neues Direktoriumsmitglied. „Wir haben bereits im Rahmen von Q+MEO ein Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen“, schildert Christian Rüttgers einen Hintergrund des Eintritts. „Diese Zusammenarbeit wollen wir unter dem Dach des ipo nun fortsetzen.“
Die Arbeitsteilung ist dabei sowohl methodischer als auch inhaltlicher Natur: Marco Zimmers Schwerpunkt liegt auf qualitativen, interpretativen Verfahren sowie den Forschungsbereichen Management von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen, (strategisches) Management von Organisationen, organisationale und personale Aspekte des Wissensmanagements sowie Bildungsmanagement und Bildungspolitik. Christian Rüttgers befasst sich dagegen mit quantitativ-empirischen Verfahren sowie organisationsbezogenen Aspekten des strategischen Personalmanagements und Personal als Produktionsfaktor in der Volkswirtschaft. Die bisherigen Direktoriumsmitglieder Prof. Dr. Willi Küpper und Prof. Dr. Ralf Keim werden das ipo weiterhin durch ihre Mitarbeit unterstützen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen