Neuigkeiten aus dem ipo: Christian Rüttgers wird Mitglied des Direktoriums
Personelle Veränderung im Direktorium des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung: Prof. Dr. Christian Rüttgers wird neues Direktoriumsmitglied. „Wir haben bereits im Rahmen von Q+MEO ein Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen“, schildert Christian Rüttgers einen Hintergrund des Eintritts. „Diese Zusammenarbeit wollen wir unter dem Dach des ipo nun fortsetzen.“
Die Arbeitsteilung ist dabei sowohl methodischer als auch inhaltlicher Natur: Marco Zimmers Schwerpunkt liegt auf qualitativen, interpretativen Verfahren sowie den Forschungsbereichen Management von Bildungsprozessen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen, (strategisches) Management von Organisationen, organisationale und personale Aspekte des Wissensmanagements sowie Bildungsmanagement und Bildungspolitik. Christian Rüttgers befasst sich dagegen mit quantitativ-empirischen Verfahren sowie organisationsbezogenen Aspekten des strategischen Personalmanagements und Personal als Produktionsfaktor in der Volkswirtschaft. Die bisherigen Direktoriumsmitglieder Prof. Dr. Willi Küpper und Prof. Dr. Ralf Keim werden das ipo weiterhin durch ihre Mitarbeit unterstützen.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen