Master-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer Mobilität, Nachhaltigkeit“? – Impulse für Forschungsfragen von namhaften Forschenden & Unternehmensverantwortlichen beim 4. digitalen Master-Forschungsforum der FOM
Das nächste Forschungsforum für die Master-Studierenden der FOM Hochschule steht in den Startlöchern! Ab Ende Februar ist es wieder soweit: Die Studierenden erhalten beim „Master-Forschungsforum“ und der anschließenden „Master-Week“ aus erster Hand Einblicke in die Forschung an der FOM. Die Forschenden der FOM präsentieren den jeweils aktuellen Forschungsstand verschiedener Fachrichtungen in den Hochschulbereichen. Aktuelle Fragestellungen […]
WeiterlesenZirkuläres Wirtschaften: Sammelband zur Bioökonomie mit Impulsen, konkreten Erkenntnissen und Leitfaden erschienen
Im Januar 2022 ist der große Sammelband der FOM Hochschule zum Thema „Bioökonomie“ erschienen. Darin reflektieren die Autorinnen und Autoren Anwendungsaspekte, Potenziale und Hemmnisse aus wissenschaftlicher und betrieblicher Sicht. Konkrete Erkenntnisse für Geschäftsmodelle werden abgeleitet, und ein Leitfaden gibt Aufschluss über den bioökonomischen Reifegrad des jeweiligen Unternehmens. Nach den Sammelbänden zu den Themen „Arbeitswelten der […]
WeiterlesenDigitalisierung außerschulischer Lernorte: Projekt Digi.Classroom zur Entwicklung eines digitalen Klassenraums gestartet
In den vergangenen zwei Jahren ist noch mehr als zuvor sichtbar geworden, wie wichtig digitale Strukturen für die Bildung sind – sowohl inner- als auch außerschulisch. Um solche Strukturen für den Bereich Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) aufzubauen, arbeitet das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule eng mit dem […]
WeiterlesenWettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport – Call for Papers
Wettbewerb gehört zu den originären Wesensmerkmalen des Sports. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wettbewerb im Sport umfasst sowohl mikro- und verhaltensökonomische Analysen von Wettbewerbsverhalten in Wettkämpfen und Turnieren als auch ordnungspolitische Fragen über die effiziente Regulierung von Ligen und benachbarten Märkten wie dem Sportwetten- oder dem Markt für E-Sports. Der Arbeitskreis Sportökonomie e. V. ist Teil […]
WeiterlesenMehr Ertragserwartung – mehr Risiko? Band zu Volatilitäts-Strategien bei Aktienportfolios in der ifes-Schriftenreihe veröffentlicht
Wie viel Risiko ist mit welchen Aktienstrategien verbunden – und gibt es Strategien, die weniger Risiko ohne Ertragseinbußen ermöglichen? Zu diesem Thema haben Simon Pleines M.Sc., Absolvent des Master-Studiengangs Risk Management & Treasury der FOM, und Prof. Dr. Frank Lehrbass vom ifes Institut für Empirie & Statistik, der am Hochschulzentrum Düsseldorf lehrt und forscht, eine […]
Weiterlesen24/7/365-Verfügbarkeit digitaler Geräte mit Folgen für innere Uhr & Gesundheit – Forschungsprojekt von FOM Hochschule und Fraunhofer ISI zum besseren Verständnis zirkadianer Vorgänge und Prävention
Digitale Geräte überall Heutige Kinder und Jugendliche können sich nicht mehr vorstellen, dass es einmal ein Leben ohne Laptops, Tablets oder Smartphones gab – ohne Apps und 24-stündige Erreichbarkeit, egal an welchem Ort. Für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist ein Leben ohne digitale Geräte nicht mehr vorstellbar, während diese im individuellen Erleben häufig nicht […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen