Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport – Call for Papers
Wettbewerb gehört zu den originären Wesensmerkmalen des Sports. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wettbewerb im Sport umfasst sowohl mikro- und verhaltensökonomische Analysen von Wettbewerbsverhalten in Wettkämpfen und Turnieren als auch ordnungspolitische Fragen über die effiziente Regulierung von Ligen und benachbarten Märkten wie dem Sportwetten- oder dem Markt für E-Sports.
Der Arbeitskreis Sportökonomie e. V. ist Teil der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e. V. (dvs). Er versteht sich als Kommunikationszentrum zwischen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete und praktisch arbeitenden Sportökonominnen und -ökonomen.
Jährlich veranstaltet dieser Arbeitskreis Tagungen zu sportwissenschaftlichen Themen. Die 25. Jahrestagung steht unter der Überschrift „Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport“ und wird im kommenden Jahr von der FOM Hochschule und dem Arbeitskreis ausgerichtet: Sie wird am 24. und 25. Juni 2022 am FOM Hochschulzentrum Bonn stattfinden.
Ein Mitglied im wissenschaftlichen Komitee ist Prof. Dr. Michael Drewes, der am KompetenzCentrum für Accounting & Taxation (KCAT) sowie am KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre (KCV) der FOM forscht. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, ebenfalls KCV, hat den Vorsitz.
Die Tagung soll eine Plattform für die Untersuchung der Felder Wettbewerb und Wettbewerbspolitik bieten. Sowohl theoretische und empirische als auch wirtschaftspolitisch orientierte Arbeiten sind willkommen. Neben Beiträgen zum Tagungsthema sind ausdrücklich auch Beiträge zu weiteren Fragestellungen erwünscht. Abstracts können bis zum 15. März 2022 bei luca.rebeggiani@fom.de eingereicht werden. Weitere Informationen zur Beitragseinreichung finden Sie hier.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 17.01.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen