Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport – Call for Papers
Wettbewerb gehört zu den originären Wesensmerkmalen des Sports. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wettbewerb im Sport umfasst sowohl mikro- und verhaltensökonomische Analysen von Wettbewerbsverhalten in Wettkämpfen und Turnieren als auch ordnungspolitische Fragen über die effiziente Regulierung von Ligen und benachbarten Märkten wie dem Sportwetten- oder dem Markt für E-Sports.
Der Arbeitskreis Sportökonomie e. V. ist Teil der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft e. V. (dvs). Er versteht sich als Kommunikationszentrum zwischen Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachgebiete und praktisch arbeitenden Sportökonominnen und -ökonomen.
Jährlich veranstaltet dieser Arbeitskreis Tagungen zu sportwissenschaftlichen Themen. Die 25. Jahrestagung steht unter der Überschrift „Wettbewerb und Wettbewerbspolitik im Sport“ und wird im kommenden Jahr von der FOM Hochschule und dem Arbeitskreis ausgerichtet: Sie wird am 24. und 25. Juni 2022 am FOM Hochschulzentrum Bonn stattfinden.
Ein Mitglied im wissenschaftlichen Komitee ist Prof. Dr. Michael Drewes, der am KompetenzCentrum für Accounting & Taxation (KCAT) sowie am KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre (KCV) der FOM forscht. Prof. Dr. Luca Rebeggiani, ebenfalls KCV, hat den Vorsitz.
Die Tagung soll eine Plattform für die Untersuchung der Felder Wettbewerb und Wettbewerbspolitik bieten. Sowohl theoretische und empirische als auch wirtschaftspolitisch orientierte Arbeiten sind willkommen. Neben Beiträgen zum Tagungsthema sind ausdrücklich auch Beiträge zu weiteren Fragestellungen erwünscht. Abstracts können bis zum 15. März 2022 bei luca.rebeggiani@fom.de eingereicht werden. Weitere Informationen zur Beitragseinreichung finden Sie hier.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 17.01.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen