Zirkuläres Wirtschaften: Sammelband zur Bioökonomie mit Impulsen, konkreten Erkenntnissen und Leitfaden erschienen  

Zirkuläres Wirtschaften ist Gegenstand des Sammelbandes, der im Januar 2022 in der FOM-Edition bei Springer Gabler erschienen ist © Adobestock.com/VectorMine

Im Januar 2022 ist der große Sammelband der FOM Hochschule zum Thema „Bioökonomie“ erschienen. Darin reflektieren die Autorinnen und Autoren Anwendungsaspekte, Potenziale und Hemmnisse aus wissenschaftlicher und betrieblicher Sicht. Konkrete Erkenntnisse für Geschäftsmodelle werden abgeleitet, und ein Leitfaden gibt Aufschluss über den bioökonomischen Reifegrad des jeweiligen Unternehmens.

Nach den Sammelbänden zu den Themen „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ und „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft“ handelt es sich dabei bereits um den dritten Sammelband, der thematisch an ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenes Wissenschaftsjahresthema angelehnt ist. Erschienen ist auch dieses Werk in der FOM-Edition bei Springer Gabler. Herausgegeben haben es Prof. Dr. Barnim Jeschke, Professor für Nachhaltigkeitsmanagement und Mitglied des KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule, und Prof. Dr. Thomas Heupel, der Prorektor für Forschung.

Herr Professor Heupel, wie schätzen Sie die Bedeutung des Buches für die Hochschule ein?

Prof. Dr. Thomas Heupel: Die FOM konnte zu den letzten vier Wissenschaftsjahren durch die schiere Größe und Breite der thematischen Ausrichtungen ihrer Forschungseinrichtungen mit den Sammelbänden einen Beitrag zu wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen leisten, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und betriebliche Praxis haben. Mit den in unseren 26 Forschungseinrichtungen assoziierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelingt dies auf der angemessenen Höhe – sowohl wissenschaftlich fundiert als auch verständlich für Bürgerinnen und Bürger jenseits der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft.

Drei starke Bücher in Anlehnung an vier Wissenschaftsjahre – das ist der lebende Beweis dafür, wozu wir in der Forschung an der FOM fähig sind. Ich bin als Prorektor für Forschung stolz auf das, was wir mit den von uns geschaffenen Strukturen bereits auf die Beine gestellt haben. Viele in der FOM Welt haben daran mitgewirkt, sogar Studierende waren als Autorinnen und Autoren beteiligt. Das zeigt einmal mehr, welche Möglichkeiten wir in der Forschung auch den Studierenden bieten. Wer sich in der Forschung beteiligen möchte und kann, dem bieten sich hier große Chancen. Und es zeigt ebenfalls das Niveau unserer Studierenden, die durch das berufsbegleitende Studium auf einzigartige Weise Theorie und Praxis verbinden und gegenseitig befruchten können. 

Der Sammelband „Bioökonomie. Impulse für ein zirkuläres Wirtschaften“ ist erschienen bei Springer Gabler

Herr Professor Jeschke, Sie sind in Ihrer Lehrtätigkeit und in Ihrer Forschungstätigkeit am KCN eng verwoben mit dem Thema Bioökonomie. Was genau umfasst es aus Ihrer Sicht und welchen Beitrag kann das Buch hier leisten?

Prof. Dr. Barnim Jeschke: Der Kerngedanke der Bioökonomie ist die „Zirkularität“, also das Denken in Regelkreisläufen. Die Natur kennt kein „Entsorgen“, sondern nur ein „Wiederverwenden“, also ein Wiedereinspeisen in einen Ressourcenkreislauf. Unser Sammelwerk gliedert sich in vier Teile: 1. Anspruch: Hier geht es um die konzeptionellen Grundlagen der Bioökonomie, 2. Ansichten: Hier führen empirische Befunde in den derzeitigen Stand der Wahrnehmung ein, 3. Anwendung: Hier geht es um Umsetzungsbeispiele aus diversen Branchen sowie 4. Ausblick: Hier werden die Perspektiven erörtert. In den 24 Beiträgen werden somit konzeptionelle, empirisch fundierte sowie anwendungsbezogene Aspekte der Bioökonomie reflektiert.

Und was können insbesondere unsere Studierenden von diesem Buchprojekt mitnehmen?

Jeschke: Wir haben zahlreiche Lehrmodule an der FOM, in denen das Thema „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt steht, etwa das Modul „Führung und Nachhaltigkeit“, dessen Modulleiter ich bin. Hier können wir die thematisch jeweils passenden Beiträge des Sammelwerkes bestens in die Lehre einbringen.  Den FOM Studierenden stehen diese Beiträge kostenlos zur Verfügung. Das Thema und Beiträge aus dem Buch wurden zudem aufgegriffen für das nächste Master-Forschungsforum*. Es wird somit hoffentlich auch als Inspiration für zukünftige Master-Thesen dienen und die Ideen der Studierenden und Diskussionen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern beflügeln.

Herzlichen Dank für diese Einblicke!

*Das Master-Forschungsforum ist eine digitale Veranstaltung für Master-Studierende der FOM, die auf der Suche nach aktuellen Forschungsthemen, Inspirationen und einer eigenen Forschungsfrage für die Master-Thesis sind. Für diese Veranstaltung öffnen jedes Semester zahlreiche Forschungseinrichtungen der Hochschule aus dem gesamten Bundesgebiet und verschiedenen Hochschulbereichen virtuell ihre Türen. Eine Woche lang werden hier zum einen fachspezifische Vorträge geboten. Zum anderen gibt es die Möglichkeit zum Austausch zu aktuellen Forschungsfragen mit den wissenschaftlichen Institutsdirektorinnen und -direktoren, weiteren fachlich ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partnern au sdem In- und Ausland. Das nächste Master-Forschungsforum, das vom 25.02. bis 03.03.2022 veranstaltet wird, trägt den Titel „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neue Mobilität und Nachhaltigkeit– (neue) Wege zu Wachstum und Wohlstand?“ Weitere Informationen dazu gibt es für Studierende der FOM in Kürze im Online-Campus. Fragen beantwortet das Prorektorat Forschung unter prorektorat_forschung@fom.de.

Das Interview führte Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 14.02.2022