Digitalisierung außerschulischer Lernorte: Projekt Digi.Classroom zur Entwicklung eines digitalen Klassenraums gestartet
In den vergangenen zwei Jahren ist noch mehr als zuvor sichtbar geworden, wie wichtig digitale Strukturen für die Bildung sind – sowohl inner- als auch außerschulisch. Um solche Strukturen für den Bereich Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) aufzubauen, arbeitet das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule eng mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen zusammen.
Im Projekt Digi.Classroom, das im Januar 2022 begonnen hat, wird am iaim ein fachdidaktisches Konzept für die Nutzung eines digitalen Klassenzimmers an außerschulischen Lernorten des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen entwickelt. Eine lernförderliche digitale Infrastruktur zur Optimierung der etablierten Strukturen an diesen außerschulischen Lernorten soll implementiert werden.
Ein Setting an sowohl stationär als auch mobil nutzbaren Komponenten des digitalen Klassenraums wird im Rahmen des Vorhabens konzipiert, angeschafft und pilotiert. Der „Classroom“ soll in den Räumen der FOM, in denen das zdi-Zentrum regelmäßig seine Angebote durchführt, aber auch an beliebigen weiteren außerschulischen Lernorten flexibel genutzt werden können.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt gezielt die Digitalisierung außerschulischer Lernorte. Im Rahmen des Programms zdi-REACT-EU wird dabei der Aufbau und die Erweiterung der digitalen Infrastruktur gefördert.
Die geplante digitale Infrastruktur soll der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft dienen, indem sie junge Menschen für MINT- und Nachhaltigkeitsthemen begeistert und damit zur Förderung des Fachkräftenachwuchses beiträgt.
Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 01.02.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen