Digitalisierung außerschulischer Lernorte: Projekt Digi.Classroom zur Entwicklung eines digitalen Klassenraums gestartet
In den vergangenen zwei Jahren ist noch mehr als zuvor sichtbar geworden, wie wichtig digitale Strukturen für die Bildung sind – sowohl inner- als auch außerschulisch. Um solche Strukturen für den Bereich Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) aufzubauen, arbeitet das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule eng mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen zusammen.
Im Projekt Digi.Classroom, das im Januar 2022 begonnen hat, wird am iaim ein fachdidaktisches Konzept für die Nutzung eines digitalen Klassenzimmers an außerschulischen Lernorten des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen entwickelt. Eine lernförderliche digitale Infrastruktur zur Optimierung der etablierten Strukturen an diesen außerschulischen Lernorten soll implementiert werden.
Ein Setting an sowohl stationär als auch mobil nutzbaren Komponenten des digitalen Klassenraums wird im Rahmen des Vorhabens konzipiert, angeschafft und pilotiert. Der „Classroom“ soll in den Räumen der FOM, in denen das zdi-Zentrum regelmäßig seine Angebote durchführt, aber auch an beliebigen weiteren außerschulischen Lernorten flexibel genutzt werden können.
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt gezielt die Digitalisierung außerschulischer Lernorte. Im Rahmen des Programms zdi-REACT-EU wird dabei der Aufbau und die Erweiterung der digitalen Infrastruktur gefördert.
Die geplante digitale Infrastruktur soll der Vorbereitung einer grünen, digitalen und stabilen Erholung der Wirtschaft dienen, indem sie junge Menschen für MINT- und Nachhaltigkeitsthemen begeistert und damit zur Förderung des Fachkräftenachwuchses beiträgt.
Dieses Projekt wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 01.02.2022
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen