Future Skills für den digitalen Wandel – FOM Hochschule von Daimler-Fonds & Stifterverband für Programm „Smart Qualifiziert" ausgewählt
Die Notwendigkeit von Weiterbildung und lebenslangem Lernen war in Bezug auf die Technisierung schon immer wichtig. Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels wird sie immer wichtiger. Dieser betrifft sowohl akademische als auch nichtakademische Berufe. „Smart Qualifiziert“ ist Teil der Initiative Future Skills des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e. V. und spricht die deutschen Hochschulen […]
WeiterlesenDigitale fächerübergreifende Unterstützung in der Methodenausbildung – für FOM Studierende und die deutsche Hochschullandschaft
Die Entwicklungen in Bezug auf die Coronapandemie machen auch vor dem Studienbetrieb nicht halt. Da neue Herausforderungen neue Wege verlangen, führt die FOM ihren Studienbetrieb zunächst digital, und zwar über den „Online-Campus“, sowie über weitere Unterstützungsangebote fort. Eine Besonderheit in der Hochschullandschaft ist die enge Koordination an der FOM Hochschule über alle Fachbereiche und Studiengänge […]
WeiterlesenHändedesinfektion – wie kann man Krankenhausbesuchende dazu motivieren? Ein aktueller Beitrag aus der Gesundheitspsychologie
Nosokomiale Infektionen, also Krankenhaus-Infektionen stellen ein schwerwiegendes Problem für die Gesellschaft dar. Ein effektives Mittel zur Vorbeugung von Infektionen ist die Händedesinfektion. Jedoch sind die Händedesinfektionsraten in Krankenhäusern unzureichend niedrig – vor allem auch bei Besuchenden. In einem 14-wöchigen Feldexperiment wurde in einem deutschen Krankenhaus getestet, inwieweit die sieben Überzeugunsprizipien nach Robert Cialdini Krankenhaus-Besuchende zur […]
WeiterlesenDAAD-Projektleitertagung „HAW.International 2020“
Am 17. Januar 2020 fand in Bonn die DAAD-Projektleitertagung für die Module A und B des Förderprogramms „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“ (HAW.International) statt. Für die FOM Hochschule nahmen Laura Elsenheimer B.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Research Network International“ (RNI), und Dipl.-Kfm. Gerrit Landherr, EU-Referent, an der Veranstaltung teil. Die Veranstalter zeigten […]
WeiterlesenDividendenstudie 2020: Unternehmen sichern Liquidität – Coronakrise sorgt für 2-stelliges Dividendenminus bei deutschen Aktien
Bereits zum elften Mal haben heute die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und das Institute for Strategic Finance (isf) der FOM Hochschule gemeinsam die Dividendenstudie veröffentlicht. Die Zusammenfassungen der Dividendenstudien 2019, 2018 und 2017 können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. Kurzzusammenfassung der Ergebnisse für 2020: Die Ausschüttungssumme in DAX, MDAX & SDAX sinkt selbst […]
WeiterlesenTransfer in die Praxis: Selbstchecks erfahren positive Resonanz
Im Februar und März wurden verschiedene – teils virtuelle – Großveranstaltungen genutzt, um die neuen INQA-Selbstchecks, die im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ entwickelt werden, potenziellen Anwendenden vorzustellen und ihren Nutzen zu diskutieren. Bei den Berliner Anwendertagen am 13. Februar 2020 thematisierte der Impulsvortrag von Professorin Dr. Anja Seng im […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen