Zeitkompetenz, Zeitstrategien, -flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, digitale Teamarbeit – die Themen der neuen Ausgabe der „Tempora Online“
„Die Kolleginnen sind krank, das heißt selbst mehr Arbeit auffangen, obwohl gar nicht mehr Zeit zur Verfügung steht. Gleichzeitig bahnt sich schon eine Erkältung an – kein Wunder, nachdem Sport und Ernährung aufgrund der Überstunden zu kurz gekommen sind. Zu allem Überfluss steht nächste Woche ein wichtiger Termin an, für dessen Planung unbedingt noch die […]
WeiterlesenAufsichtsrats-Score 2017: Commerzbank, Stada, Leoni vorn, große Unterschiede bei MDAX-Gesellschaften und Vergütung, Investoren drängen hinein, Gleichberechtigung dauert
Peter Ruhwedel ist Professor an der FOM, wissenschaftlicher Leiter des KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance, geschäftsführender Gesellschafter des diep – Deutsches Institut für Effizienzprüfung und Mitglied im Vorstand der Financial Experts Association e. V. (FEA). 2017 hat er bereits zum siebten Mal die Studie „Aufsichtsrats-Score“ durchgeführt. Der Aufsichtsrats-Score (AR-Score) hat sich seit der […]
WeiterlesenDiversity Management zwischen Theorie und Praxis - neue Veranstaltungsreihe an der FOM
Die FOM Hochschule zeigt Flagge für den aktiven Umgang mit Vielfalt in Organisationen: Die Veranstaltungsreihe „Diversity Management zwischen Theorie und Praxis“ findet im Mai und Juni 2018 zum ersten Mal statt. Rund um den 6. Deutschen Diversity Tag erhalten Unternehmensvertretende, Studierende und Wirtschaftsinteressierte die Gelegenheit, sich an vier Abenden rund um das Thema Diversity und […]
WeiterlesenNachbericht zum 64. GfA-Frühjahrskongress: Der Mensch ist kein Untertan der Digitalisierung
Über 200 Fachvorträge für 350 Teilnehmer aus Forschung, Lehre und Wirtschaft zum Thema Arbeitswelten der Zukunft – Wertschätzung und Unterstützung als wichtige Pfeiler – Der Mensch kein Untertan der Digitalisierung – ein Nachbericht: Wie sich die Arbeit in der Zukunft auch entwickelt, Wertschätzung sollte ein wichtiger Bestandteil sein. Darin waren sich die Keynote-Speaker Juhani Ilmarinen […]
Weiterlesen„Manager sind auch nur Primaten in Anzügen!“
27.10.2017 – „Sie wissen nicht, wie Manager funktionieren. Die erreichen Sie nur über Daten und Fakten.“ Das bekam Prof. Dr. Christian Chlupsa als Werbeschaffender im B2B-Bereich jahrelang zu hören. Bis ihm schließlich der Kragen platzte: In seiner Promotion ging er der Frage nach, ob Managerinnen und Manager in der Lage sind, rein rationale Entscheidungen zu […]
WeiterlesenEntscheidungsorientiertes Management in Theorie und Praxis
24.08.2017 – Pragmatisch. Mit diesem Wort beschreibt der deGruyter-Verlag das neue Buch von Prof. Dr. Barnim Jeschke. Der Professor der FOM Hochschule in München liefert unter dem Titel Entscheidungsorientiertes Management eine Einführung in eine konzeptionell fundierte Entscheidungsfindung. Zielsetzung: Orientierungshilfe in einem zunehmend komplexen Unternehmensumfeld zu bieten. „Management ist keine Bestandsverwaltung“, so Prof. Dr. Jeschke. „Sich […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen