Entscheidungsorientiertes Management in Theorie und Praxis
24.08.2017 – Pragmatisch. Mit diesem Wort beschreibt der deGruyter-Verlag das neue Buch von Prof. Dr. Barnim Jeschke. Der Professor der FOM Hochschule in München liefert unter dem Titel Entscheidungsorientiertes Management eine Einführung in eine konzeptionell fundierte Entscheidungsfindung. Zielsetzung: Orientierungshilfe in einem zunehmend komplexen Unternehmensumfeld zu bieten. „Management ist keine Bestandsverwaltung“, so Prof. Dr. Jeschke. „Sich fortlaufend ändernde Rahmenbedingungen erzeugen fortlaufende Entscheidungsbedarfe. Ich liefere Strukturierungs- und Analyseansätze, die das Entscheiden erleichtern, beschleunigen und verbessern.“
Der erste Hauptteil des Buches dreht sich um die verschiedenen Bausteine eines generellen Entscheidungsprozesses – von Umfeld und Zielen bis zu Regeln und Wirkung. Der zweite Hauptteil ist dem situativen Entscheiden mit Blick auf Stakeholder-Profil und Entscheiderrolle gewidmet, während der dritte Hauptteil der Frage nachgeht, wie Kundenentscheidungen beeinflusst werden können. Prof. Dr. Jeschke: „Das Verständnis der Ablaufschritte bei einem Kaufentscheidungsprozess ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung. Schließlich ist Produktakzeptanz die ökonomische Legitimation privatwirtschaftlicher Organisationen.“ Jeder Themenpunkt bietet übrigens mehrere Optionen: Neben dem Basistext findet die Leserin bzw. der Leser u.a. Anwendungsbeispiele, Zusammenfassungen, Fragestellungen zur Umsetzung sowie Übungen.
Eines der Fundamente, auf denen Prof. Dr. Jeschke sein Buch aufbaut, ist ein mit Prof. Dr. Nils Mahnke durchgeführtes Forschungsprojekt: Die beiden haben ein Werkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe ein komplexes Unternehmensumfeld systematisch abgebildet und hinsichtlich unternehmerischer Handlungsalternativen ausgewertet werden kann. Der Name: Sustainable Decision Support Tool oder SUDEST. Weitere Informationen dazu sind im FOM Forschungsblog zu finden.
Übrigens: Die Abteilung Medienentwicklung der FOM Hochschule stellt einzelne Aspekte des Buches in Videoform vor. Das erste zum Thema Kaufentscheidungsmodelle steht bereits online.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen