Agile Personalführung: Chancen, Herausforderungen & Barrieren – ein Interview
Organisationen müssen agil werden, so wird es immer häufiger gefordert. Dies erfordert vor allem auch ein Umdenken in den Führungsetagen. Wie das geschehen kann, damit hat sich Prof. Dr. Gernot Schiefer, Leiter des KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung, gemeinsam mit FOM Absolventin Hanna Nitsche M.Sc. befasst. Sie hat 2018 an der FOM ihren Master-Abschluss in […]
Weiterlesen„Warnsignale bei Wirecard“ – Datenkompetenz zahlt sich aus, Studenten der FOM haben analytischen Fachbeitrag in Fachmagazin veröffentlicht
Zwei berufsbegleitend Studierende der FOM Düsseldorf haben im Rahmen einer Hausarbeit eine Vielzahl von Daten zum aktuellen Finanzskandal um den Finanzdienstleister Wirecard analysiert und frühe Warnsignale identifiziert. Gemeinsam mit ihrem Betreuer Prof. Dr. Frank Lehrbass, der am ifes Institut für Empirie & Statistik sowie am isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochhschule forscht, erarbeiteten […]
WeiterlesenCall for Papers: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in der Unternehmenspraxis
In der Tradition des überaus erfolgreichen Sammelbandes „Arbeitswelten der Zukunft. Wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert“ sowie des in Kürze erscheinenden Sammelbandes „Künstliche Intelligenz in Wirtschaft & Gesellschaft. Auswirkungen, Herausforderungen & Handlungsempfehlungen“ ist aktuell ein weiterer Sammelband der FOM Hochschule in Planung. Das Thema dieses Werkes wird sein: Bioökonomie – zirkuläres Wirtschaften in […]
WeiterlesenÖkonomie im Euroraum – wird der EURO überleben? FOM Professor veröffentlicht Buchreihe mit Politikempfehlungen zum Thema Währungen
Die Corona-Pandemie und die daraus resultierende makroökonomische Krise stellen den Euroraum vor große Herausforderungen. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) mit einer Wiederaufnahme der quantitativen Lockerung und die neuen Programme der EU sind hierbei hoch umstritten. Fraglich ist, ob die Euro-Mitglieder die Voraussetzungen erfüllen, die an die Funktionsfähigkeit eines gemeinsamen Währungsraums gestellt werden. Prof. Dr. […]
WeiterlesenKompetenzCentrum für Volkswirtschaftslehre untersucht die Wirksamkeit der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
Aus den Reihen des KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre ist erneut eine Untersuchung zur aktuellen volkswirtschaftlichen Lage erschienen. Prof. Dr. Richard Reichel, kooptierter Wissenschaftler am KCV, nimmt die Null- und Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) kritisch unter die Lupe. Seit der Finanzkrise 2008 betreibt die EZB eine extrem expansive Geldpolitik. Diese wird mit der Herbeiführung […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen