Datengetriebenes Marketing – neues Werk zum Thema von FOM Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kolleginnen
„Entscheidende Aspekte für erfolgreiches, datengetriebenes Marketing sind Datenqualität, Datenanalyse sowie kreative, aber datenschutzkonforme und ethisch vertretbare Datennutzung“, so Prof. Dr. Silvia Boßow-Thies, die am Institut für Empirie & Statistik (ifes) sowie am KompetenzCentum für Marketing & Sales Management (KCMS) der FOM forscht und (Quantitatives) Marketing am FOM Hochschulzentrum Hamburg lehrt.
Sowohl in ihrer wissenschaftlichen Ausbildung als auch ihrer beruflichen Laufbahn in der Praxis sowie in der Forschung hat sie sich u. a. auf das Thema Data-driven Marketing fokussiert. Ebenso wie ihre Kolleginnen von der HAW Hamburg, Prof. Dr. Christina Hofmann-Stölting, Professorin für Quantitative Methoden, und Prof. Dr. Heike Jochims, Professorin für Marketing.
Gemeinsam haben die drei Wissenschaftlerinnen zum Thema das aktuelle Know-how aus Wissenschaft und Praxis für die strategische und operative Marketingarbeit zusammengetragen und ein Werk mit dem kompakten Titel „Data-driven Marketing. Insights aus Wissenschaft und Praxis“ herausgegeben. Erschienen ist es im Springer Gabler Verlag. „Wir möchten Marketing-Professionals – damit inbegriffen sind unsere berufsbegleitenden Studierenden an der FOM –, die ihre Marketingarbeit konsequent datenzentriert und kundenindividuell gestalten wollen, mit diesem Fachbuch Impulse und einen Leitfaden an die Hand geben“, so die FOM Wissenschaftlerin weiter.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 15.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen