Datengetriebenes Marketing – neues Werk zum Thema von FOM Wissenschaftlerin gemeinsam mit Kolleginnen
„Entscheidende Aspekte für erfolgreiches, datengetriebenes Marketing sind Datenqualität, Datenanalyse sowie kreative, aber datenschutzkonforme und ethisch vertretbare Datennutzung“, so Prof. Dr. Silvia Boßow-Thies, die am Institut für Empirie & Statistik (ifes) sowie am KompetenzCentum für Marketing & Sales Management (KCMS) der FOM forscht und (Quantitatives) Marketing am FOM Hochschulzentrum Hamburg lehrt.
Sowohl in ihrer wissenschaftlichen Ausbildung als auch ihrer beruflichen Laufbahn in der Praxis sowie in der Forschung hat sie sich u. a. auf das Thema Data-driven Marketing fokussiert. Ebenso wie ihre Kolleginnen von der HAW Hamburg, Prof. Dr. Christina Hofmann-Stölting, Professorin für Quantitative Methoden, und Prof. Dr. Heike Jochims, Professorin für Marketing.
Gemeinsam haben die drei Wissenschaftlerinnen zum Thema das aktuelle Know-how aus Wissenschaft und Praxis für die strategische und operative Marketingarbeit zusammengetragen und ein Werk mit dem kompakten Titel „Data-driven Marketing. Insights aus Wissenschaft und Praxis“ herausgegeben. Erschienen ist es im Springer Gabler Verlag. „Wir möchten Marketing-Professionals – damit inbegriffen sind unsere berufsbegleitenden Studierenden an der FOM –, die ihre Marketingarbeit konsequent datenzentriert und kundenindividuell gestalten wollen, mit diesem Fachbuch Impulse und einen Leitfaden an die Hand geben“, so die FOM Wissenschaftlerin weiter.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 15.09.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen